SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(926.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370586

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung

Formation of socialist attitudes through the daily newspaper "Junge Welt": problems and results of impact research on newspapers
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Redaktion "Junge Welt" führte 1968-1970 eine Zeitungswirkungsforschung durch. Die Untersuchung erfolgte anonym mittels schriftlicher Befragung von 16 Klassen polytechnischer Oberschulen der DDR (9. und 10. Schuljahr). Gegenstand der Meinungsbildung waren drei Themen der "Junge Welt": 20. Jahrest... mehr

Die Redaktion "Junge Welt" führte 1968-1970 eine Zeitungswirkungsforschung durch. Die Untersuchung erfolgte anonym mittels schriftlicher Befragung von 16 Klassen polytechnischer Oberschulen der DDR (9. und 10. Schuljahr). Gegenstand der Meinungsbildung waren drei Themen der "Junge Welt": 20. Jahrestag der Pionierorganisation "Ernst Thälmann"; Veröffentlichung zur elektronischen Datenverarbeitung; zwei Artikel zu aktuellen Geschichte der DDR. Entsprechend der ideologischen Hauptaufgabe der sozialistischen Presse stehen die politisch-ideologischen Wirkungen im Zentrum der Untersuchung. Der vorliegende Beitrag referiert generelle methodische Probleme der Wirkungsforschung. (pmb)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Massenmedien; Wirkungsanalyse; Tageszeitung; empirische Sozialforschung; politisches Bewusstsein; Schüler

Klassifikation
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1971

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
29 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.