SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.989Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36297

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Halbierte Verständigung - Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns

Halved understanding - social pedagogics between colonization and mediatization of obstinacy based on social environment
[collection article]

Rauschenbach, Thomas
Gängler, Hans

Abstract

Der Aufsatz beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung als theoretischem Konzept der Sozialpädagogik. Diese wird als Grundmodus intersubjektiver Handlungskoordinierung in der Lebenswelt bestimmt. Anhand der thematischen Schwerpunkte von 'Hilfe und Herrschaft' und 'Mediatisierun... view more

Der Aufsatz beschäftigt sich mit Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung als theoretischem Konzept der Sozialpädagogik. Diese wird als Grundmodus intersubjektiver Handlungskoordinierung in der Lebenswelt bestimmt. Anhand der thematischen Schwerpunkte von 'Hilfe und Herrschaft' und 'Mediatisierung bzw. Kolonialisierung der Lebenswelt' wird in Anlehnung an Habermas die These vertreten, daß der Verständigung im widersprüchlichen Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung ein quasi-transzendentaler Eigenwert zukommt, der die symbolische Reproduktion der Lebenswelt sicherstellen und gegen das Eindringen der Medien Macht und Geld (Bürokratisierung und Monetarisierung) schützen soll. Als problematisch wird allerdings erachtet, daß ein derartiges Konzept von Lebenswelt dazu tendiert, außer acht zu lassen, daß auch der reklamierte Eigensinn des Handelns gesellschaftlich bestimmt ist. (MB)... view less

Keywords
communication; domination; power; alienation; lebenswelt; reification; money; social pedagogy

Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare

Method
descriptive study

Free Keywords
Kolonialisierung

Collection Title
Verstehen oder Kolonialisieren: Grundprobleme pädagogischen Handelns und Forschens

Editor
Müller, Siegfried; Otto, Hans-Uwe

Document language
German

Publication Year
1984

Publisher
Kleine

City
Bielefeld

Page/Pages
p. 145-168

Series
Wissenschaftliche Reihe, 21

ISBN
3-88302-063-X

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.