SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(260.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362420

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Islam Pribumi: der Islam der Einheimischen, seine "Arabisierung" und arabische Diasporagemeinschaften in Indonesien

Islam Pribumi: the Islam of the natives, its "Arabization" and Arab diaspora communities in Indonesia
[Zeitschriftenartikel]

Slama, Martina

Abstract

"Junge Intellektuelle, die mehrheitlich der größten islamischen Organisation Indonesiens, der Nahdlatul Ulama, nahe stehen, setzen sich heute für einen 'Islam der Einheimischen' (Islam Pribumi) ein, der sich in Indonesien im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und sich vor allem vom Islam, wie er in ... mehr

"Junge Intellektuelle, die mehrheitlich der größten islamischen Organisation Indonesiens, der Nahdlatul Ulama, nahe stehen, setzen sich heute für einen 'Islam der Einheimischen' (Islam Pribumi) ein, der sich in Indonesien im Laufe der Jahrhunderte entwickelte und sich vor allem vom Islam, wie er in der arabischen Welt praktiziert wird, in mehreren Aspekten unterscheidet. Es handelt sich hierbei um einen sehr selbstbewussten Diskurs, der die eigene religiöse und kulturelle Praxis betont und sich von 'arabischen' Traditionen, die als fremd wahrgenommen werden, abgrenzt. Dieser Diskurs wird mit der führenden Rolle von arabisch-stämmigen Indonesiern in radikalen islamischen Organisationen in Beziehung gesetzt, die aus der Sicht der jungen Intellektuellen der Nahdlatul Ulama eine 'Arabisierung' Indonesiens betreiben. Der Artikel untersucht in der Folge diese Arabisierungsthese, indem näher auf die Position der arabischen Gemeinschaft in der indonesischen Gesellschaft eingegangen wird." (Autorenreferat)... weniger


"Young intellectuals close to Indonesia's biggest Islamic organization, the Nahdlatul Ulama, are advocating an 'Islam of the natives' (Islam Pribumi) which has developed in Indonesia over the past centuries and differs from Islam as it is practiced in the Arab world in many ways. This self confident... mehr

"Young intellectuals close to Indonesia's biggest Islamic organization, the Nahdlatul Ulama, are advocating an 'Islam of the natives' (Islam Pribumi) which has developed in Indonesia over the past centuries and differs from Islam as it is practiced in the Arab world in many ways. This self confident discourse emphasizes Indonesian cultural and religious practice and distances itself from 'Arab' traditions perceived as foreign. The article explores this discourse in the light of the role Indonesians of Arab descent play as leading figures in radical Islamic organizations, which, according to the young intellectuals of the Nahdlatul Ulama, carry out an 'Arabization' of Indonesia. The article investigates this thesis of an Arabization by analyzing the position of the Arab community in the wider Indonesian society." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indonesien; Südostasien; Islam; Araber; Diaspora; Intellektueller; Religion; Fundamentalismus; Organisationen; Radikalismus; Kritik; Diskurs; Entwicklungsland; Asien

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Religionssoziologie
allgemeine Geschichte

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 4-17

Zeitschriftentitel
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 1 (2008) 1

ISSN
1999-253X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.