SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(671.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356703

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

15 mal CSR: familienrelevante Corporate Social Responsibility im österreichischen Unternehmensalltag ; Ergebnisse einer qualitativen Studie

15 times CSR: family-relevant corporate social responsibility in everyday business life in Austria; results of a qualitative study
[Arbeitspapier]

Geserick, Christine
Kapella, Olaf

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

"Im Blickpunkt der qualitativ ausgerichteten Studie stehen 15 hauptsächlich große österreichische Unternehmen, die sich im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) engagieren. Zwei Hauptfragen stehen im Mittelpunkt: 1.) Warum und wie wird CSR im Unternehmensalltag praktiziert? 2.) Ist der Be... mehr

"Im Blickpunkt der qualitativ ausgerichteten Studie stehen 15 hauptsächlich große österreichische Unternehmen, die sich im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) engagieren. Zwei Hauptfragen stehen im Mittelpunkt: 1.) Warum und wie wird CSR im Unternehmensalltag praktiziert? 2.) Ist der Begriff "Familie" im Zusammenhang mit CSR präsent? Dazu wurden 15 Personen im problemzentrierten Interview (PZI) befragt, die in ihrem Unternehmen für CSR zuständig sind. Das Kriterium der Stichprobenziehung ist inhaltlich und fokussiert auf österreichische Unternehmen, die (nach Definition der Vorstudie aus 2006) familienrelevante externe Maßnahmen setzen. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Studie liefert einen a) subjektbezogenen (nicht repräsentativen) Einblick in Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche sowie b) Hypothesen zu wichtigen Faktoren für das Gelingen von CSR. Die Analyse eruierte vier theoretische Dimensionen, die hier entscheidend sind: Authentizität, Kontinuität, Commitment und Emotionalität."[Autorenreferat]... weniger


Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund der Studie; 1.1 Terminologie zu CSR und Familienrelevanz; 1.2 Ergebnisse vom ersten Teil der Studie (2006); 2 Studiendesign; 2.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 2.2 Methode; 2.3 Zugang zum Feld; 2.4 Anonymität der Teilnehmenden; 2.5 Stichprobenbeschreibung; 3 Er... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund der Studie; 1.1 Terminologie zu CSR und Familienrelevanz; 1.2 Ergebnisse vom ersten Teil der Studie (2006); 2 Studiendesign; 2.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 2.2 Methode; 2.3 Zugang zum Feld; 2.4 Anonymität der Teilnehmenden; 2.5 Stichprobenbeschreibung; 3 Ergebnisse der Themenanalyse; 3.1 Die erste Idee: Wie gelangt CSR ins Unternehmen?; 3.2 Die Ausrichtung von CSR-Aktivitäten – Muss es ein Thema geben?; 3.3 Personelle Ansiedelung des CSR-Bereiches im Unternehmen; 3.4 Praktische Umsetzung einzelner Aktivitäten; 3.5 Eingebundenheit des Personals; 3.6 Externe Kommunikation und Außenwirkung; 3.7 Sind externe CSR-Maßnahmen familienrelevant?; 3.8 Vorhandensein interner familienrelevanter CSR-Maßnahmen; 3.9 Tipps von Unternehmen für Unternehmen; 4 Fazit; 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen; 4.2 Generierte Dimensionen und Hypothesen; 5 Literatur; 6 Anhang (Interviewleitfaden)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Corporate Identity; Verantwortung; Unternehmenskultur; Unternehmenspolitik; Familie; Österreich; Einstellung; Corporate Social Responsibility

Klassifikation
Management
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Grundlagenforschung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
98, III S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 60

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.