Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
15 mal CSR: familienrelevante Corporate Social Responsibility im österreichischen Unternehmensalltag ; Ergebnisse einer qualitativen Studie
15 times CSR: family-relevant corporate social responsibility in everyday business life in Austria; results of a qualitative study
[working paper]
dc.contributor.author | Geserick, Christine | de |
dc.contributor.author | Kapella, Olaf | de |
dc.date.accessioned | 2008-10-24T14:20:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2013-09-26T08:05:13Z | |
dc.date.available | 2013-09-26T08:05:13Z | |
dc.date.issued | 2007 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/35670 | |
dc.description.abstract | "Im Blickpunkt der qualitativ ausgerichteten Studie stehen 15 hauptsächlich große österreichische Unternehmen, die sich im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) engagieren. Zwei Hauptfragen stehen im Mittelpunkt: 1.) Warum und wie wird CSR im Unternehmensalltag praktiziert? 2.) Ist der Begriff "Familie" im Zusammenhang mit CSR präsent? Dazu wurden 15 Personen im problemzentrierten Interview (PZI) befragt, die in ihrem Unternehmen für CSR zuständig sind. Das Kriterium der Stichprobenziehung ist inhaltlich und fokussiert auf österreichische Unternehmen, die (nach Definition der Vorstudie aus 2006) familienrelevante externe Maßnahmen setzen. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Studie liefert einen a) subjektbezogenen (nicht repräsentativen) Einblick in Einstellungen, Erfahrungen und Wünsche sowie b) Hypothesen zu wichtigen Faktoren für das Gelingen von CSR. Die Analyse eruierte vier theoretische Dimensionen, die hier entscheidend sind: Authentizität, Kontinuität, Commitment und Emotionalität."[Autorenreferat] | de |
dc.description.abstract | Inhaltsverzeichnis: 1 Hintergrund der Studie; 1.1 Terminologie zu CSR und Familienrelevanz; 1.2 Ergebnisse vom ersten Teil der Studie (2006); 2 Studiendesign; 2.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 2.2 Methode; 2.3 Zugang zum Feld; 2.4 Anonymität der Teilnehmenden; 2.5 Stichprobenbeschreibung; 3 Ergebnisse der Themenanalyse; 3.1 Die erste Idee: Wie gelangt CSR ins Unternehmen?; 3.2 Die Ausrichtung von CSR-Aktivitäten – Muss es ein Thema geben?; 3.3 Personelle Ansiedelung des CSR-Bereiches im Unternehmen; 3.4 Praktische Umsetzung einzelner Aktivitäten; 3.5 Eingebundenheit des Personals; 3.6 Externe Kommunikation und Außenwirkung; 3.7 Sind externe CSR-Maßnahmen familienrelevant?; 3.8 Vorhandensein interner familienrelevanter CSR-Maßnahmen; 3.9 Tipps von Unternehmen für Unternehmen; 4 Fazit; 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen; 4.2 Generierte Dimensionen und Hypothesen; 5 Literatur; 6 Anhang (Interviewleitfaden) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | 15 mal CSR: familienrelevante Corporate Social Responsibility im österreichischen Unternehmensalltag ; Ergebnisse einer qualitativen Studie | de |
dc.title.alternative | 15 times CSR: family-relevant corporate social responsibility in everyday business life in Austria; results of a qualitative study | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 60 | de |
dc.publisher.country | AUT | |
dc.publisher.city | Wien | de |
dc.source.series | Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung | |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.classoz | Management Science | en |
dc.subject.classoz | Management | de |
dc.subject.thesoz | Unternehmen | de |
dc.subject.thesoz | enterprise | en |
dc.subject.thesoz | Corporate Identity | de |
dc.subject.thesoz | corporate identity | en |
dc.subject.thesoz | Verantwortung | de |
dc.subject.thesoz | responsibility | en |
dc.subject.thesoz | Unternehmenskultur | de |
dc.subject.thesoz | organizational culture | en |
dc.subject.thesoz | Unternehmenspolitik | de |
dc.subject.thesoz | company policy | en |
dc.subject.thesoz | Familie | de |
dc.subject.thesoz | family | en |
dc.subject.thesoz | Österreich | de |
dc.subject.thesoz | Austria | en |
dc.subject.thesoz | Einstellung | de |
dc.subject.thesoz | attitude | en |
dc.subject.thesoz | Corporate Social Responsibility | de |
dc.subject.thesoz | corporate social responibility | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-356703 | |
dc.date.modified | 2012-05-31T14:38:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | true | de |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10039009 | |
internal.identifier.thesoz | 10060812 | |
internal.identifier.thesoz | 10057756 | |
internal.identifier.thesoz | 10060810 | |
internal.identifier.thesoz | 10034449 | |
internal.identifier.thesoz | 10041476 | |
internal.identifier.thesoz | 10040166 | |
internal.identifier.thesoz | 10036125 | |
internal.identifier.thesoz | 10083290 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 98, III | de |
internal.identifier.classoz | 1090401 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien | |
internal.identifier.corporateeditor | 521 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | empirisch-qualitativ | de |
dc.subject.methods | qualitative empirical | en |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.subject.methods | Theorieanwendung | de |
dc.subject.methods | theory application | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 5 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.methods | 15 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 760 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Management
Management Science