SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(372.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-352607

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Teilzeitarbeit: gewünscht, gefördert, prekär? Das prekäre Potential von Teilzeitarbeit unter Berücksichtigung subjektiver Arbeitszeitwünsche

[research report]

Gundert, Hannah

Corporate Editor
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 1.1 Thematische Hinführung und Fragestellung; 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen; 2. Forschungsstand und Datenmaterial; 3. Das Normalarbeitsverhältnis als normatives Leitbild; 3.1 Normalbiografie und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 3.2 Normalarb... view more

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 1.1 Thematische Hinführung und Fragestellung; 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen; 2. Forschungsstand und Datenmaterial; 3. Das Normalarbeitsverhältnis als normatives Leitbild; 3.1 Normalbiografie und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 3.2 Normalarbeitszeit; Exkurs: Die Ausbreitung atypischer Beschäftigung und die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses; 4. Prekäre Beschäftigung; 4.1 Definition prekärer Beschäftigung; 4.2 Die Zone der Prekarität; 4.3 Erwerbslage, Erwerbsverlauf und Lebenslage; 4.4 Subjektive Verarbeitungsformen von Prekarität; 5. Teilzeitarbeit; 5.1 Das Ausmaß von Teilzeitarbeit; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Teilzeitarbeit; 5.3 Teilzeiterwerbstätigkeit nach soziodemografischen Merkmalen; 5.4 Funktionen von Teilzeitarbeit; 5.5 Motive für die Aufnahme einer Teilzeittätigkeit; 5.6 Teilzeitarbeit aus Sicht der Unternehmen; 6. Subjektive Arbeitszeitwünsche; 7. Analyse; 7.1 Das prekäre Potential von Teilzeitarbeit; 7.2 Subjektive Arbeitzeitwünsche unter Berücksichtigung des prekären Potentials von Teilzeitarbeit; 8. Fazit; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Ausblick.... view less

Keywords
part-time work; labor market; gainful work; unemployment; working hours; working time flexibility; desired working hours; precarious employment; precariousness; employment history; standard employment relationship; Federal Republic of Germany

Classification
Labor Market Research
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Document language
German

Publication Year
2010

City
Bremen

Page/Pages
95 p.

Series
artec-paper, 171

ISSN
1613-4907

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.