Bibtex-Export
@book{ Gundert2010, title = {Teilzeitarbeit: gewünscht, gefördert, prekär? Das prekäre Potential von Teilzeitarbeit unter Berücksichtigung subjektiver Arbeitszeitwünsche}, author = {Gundert, Hannah}, year = {2010}, series = {artec-paper}, pages = {95}, volume = {171}, address = {Bremen}, publisher = {Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)}, issn = {1613-4907}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-352607}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 1.1 Thematische Hinführung und Fragestellung; 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen; 2. Forschungsstand und Datenmaterial; 3. Das Normalarbeitsverhältnis als normatives Leitbild; 3.1 Normalbiografie und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung; 3.2 Normalarbeitszeit; Exkurs: Die Ausbreitung atypischer Beschäftigung und die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses; 4. Prekäre Beschäftigung; 4.1 Definition prekärer Beschäftigung; 4.2 Die Zone der Prekarität; 4.3 Erwerbslage, Erwerbsverlauf und Lebenslage; 4.4 Subjektive Verarbeitungsformen von Prekarität; 5. Teilzeitarbeit; 5.1 Das Ausmaß von Teilzeitarbeit; 5.2 Rechtliche Rahmenbedingungen von Teilzeitarbeit; 5.3 Teilzeiterwerbstätigkeit nach soziodemografischen Merkmalen; 5.4 Funktionen von Teilzeitarbeit; 5.5 Motive für die Aufnahme einer Teilzeittätigkeit; 5.6 Teilzeitarbeit aus Sicht der Unternehmen; 6. Subjektive Arbeitszeitwünsche; 7. Analyse; 7.1 Das prekäre Potential von Teilzeitarbeit; 7.2 Subjektive Arbeitzeitwünsche unter Berücksichtigung des prekären Potentials von Teilzeitarbeit; 8. Fazit; 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse; 8.2 Ausblick.}, keywords = {Teilzeitarbeit; part-time work; Arbeitsmarkt; labor market; Erwerbsarbeit; gainful work; Arbeitslosigkeit; unemployment; Arbeitszeit; working hours; Arbeitszeitflexibilität; working time flexibility; Arbeitszeitwunsch; desired working hours; prekäre Beschäftigung; precarious employment; Prekarisierung; precariousness; Erwerbsverlauf; employment history; Normalarbeitsverhältnis; standard employment relationship; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}