SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.4232/10.CPoS-2013-01de

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Veränderung der räumlichen Konfiguration von Migrantenfamilien: Narrationen von Kindern nach der Zusammenführung mit ihren Müttern in Italien

Shifting geographical configurations in migrant families: narratives of children reunited with their mothers in Italy
[Zeitschriftenartikel]

Bonizzoni, Paola
Leonini, Luisa

Abstract

The article explores the experiences of separation and reunification by children of migrant mothers in Italy by analysing 32 qualitative interviews conducted with adolescents who had rejoined their mothers at different points in their lives. We show that international migration ... mehr

The article explores the experiences of separation and reunification by children of migrant mothers in Italy by analysing 32 qualitative interviews conducted with adolescents who had rejoined their mothers at different points in their lives. We show that international migration causes children to face multiple shifts in the configuration of their family ties due to the geographical dislocations and re-locations to which these ties are subject. The way in which children interpret and adjust to these changes depends on factors such as the timing of the family migration process and the frequency of transnational family practices, which are affected by more or less abrupt discontinuities in family life after their mothers’ and their own departure.... weniger


Der Aufsatz untersucht die Erfahrungen von Trennung und Wiedervereinigung von Kindern und gewanderten Müttern in Italien anhand der Analyse von 32 qualitativen Interviews, durchgeführt mit Heranwachsenden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens wieder mit ihren Mütter... mehr

Der Aufsatz untersucht die Erfahrungen von Trennung und Wiedervereinigung von Kindern und gewanderten Müttern in Italien anhand der Analyse von 32 qualitativen Interviews, durchgeführt mit Heranwachsenden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihres Lebens wieder mit ihren Müttern vereint wurden. Wir zeigen, dass internationale Migration die Ursache ist, dass Kinder mehrfach Veränderungen in der Zusammensetzung ihrer familiären Bindungen ausgesetzt sind, die aus der räumlichen Trennung und Wiedervereinigung resultieren, von der diese Bindungen abhängig sind. Die Art, in der Kinder diese Wechsel interpretieren und sich ihnen anpassen, hängt von Faktoren wie dem Zeitpunkt des familiären Wanderungsprozesses und der Häufigkeit transnationaler Familienpraktiken ab, die von den mehr oder weniger abrupten Unterbrechungen des Familienlebens nach der Abreise der Mutter und des Kindes beeinflusst werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Familienzusammenführung; Migration; Rückwanderung; Familie; Wohnortwechsel; Italien; Mutter; geographische Faktoren; Kind; Narration; Eltern-Kind-Beziehung; Bindung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Migration

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Freie Schlagwörter
transnationale Mutterschaft; transnationale Kindheit; weibliche Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 499-534

Zeitschriftentitel
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 38 (2013) 2

Heftthema
Geographische Mobilität und Familienleben

ISSN
1869-8999

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.