Download full text
(56.16Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-351146
Exports for your reference manager
Industriepolitische Initiativen im deutschen Maschinenbau
Abstract
"Als Reaktion auf einen zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Wettbewerb und bevorstehende bzw. eingeleitete Umstrukturierungen in den Unternehmen werden in jüngerer Zeit im Maschinenbau industriepolitische Initiativen von Unternehmern und ihren Verbänden sowie von Gewerkschaften Gewerkschafte... view more
"Als Reaktion auf einen zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Wettbewerb und bevorstehende bzw. eingeleitete Umstrukturierungen in den Unternehmen werden in jüngerer Zeit im Maschinenbau industriepolitische Initiativen von Unternehmern und ihren Verbänden sowie von Gewerkschaften Gewerkschaften mit unterschiedlich starker Beteiligung der Betriebsräte praktiziert. Obwohl diese Initiativen auf verschiedenen Ebenen (Bund, Großregion und Sub-Region) zu finden sind, unterschiedliche Strukturen aufweisen und die Zusammensetzung der Akteurskreise durchaus variiert, streben sie durchgängig das übergeordnete Ziel an, durch ein kooperatives Vorgehen die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Beschäftigung am jeweiligen (deutschen) Standort zu sichern. Gemeinsame Positionen zu den Wegen, auf denen dieses Ziel konkret zu erreichen ist, bringen die eingeleiteten Branchendialoge bisher nicht hervor, da durch sie zumeist „weiche“ Ergebnisse, wie eine gewachsene Dialogbereitschaft, entstehen. Allerdings erweitern sich dadurch erheblich die Chancen, daß „harte“ Ergebnisse in folgenden gemeinsamen Arbeitsschritten erzielt werden und das ausbaufähige Potential in der Maschinenbauindustrie auf diese Weise hinreichend genutzt wird." (Autorenreferat)... view less
"As a result of increasing economic competition and pressures on firms to restructure, in the engineering industry, firms and their interest organisations, and trade unions with varying degrees of participation by works councils, have recently embarked upon a number of employment initiatives. Alt... view more
"As a result of increasing economic competition and pressures on firms to restructure, in the engineering industry, firms and their interest organisations, and trade unions with varying degrees of participation by works councils, have recently embarked upon a number of employment initiatives. Although structured differently, taking place at different geographical levels (federal level, major regions and sub-regions) and with varying levels of participation by the different actors, all of these initiatives share the overall objective of improving and securing the competitiveness of, and employment in, German industry by means of joint actions. However, joint positions on the appropriate ways to reach this objective in practice have not figured in sectoral level discussions so far. These discussions have produced mainly „soft“ results such as an increasing willingness to use these channels of communication. Nevertheless, the likelihood of reaching „hard" results through further steps of co-operation is increasing, and these „hard“ results may, in turn, encourage the use of such machinery in the engineering industry." (author's abstract)... view less
Keywords
industrial relations; trade association; competitiveness; trade union; Federal Republic of Germany; works council; job security; mechanical engineering; industrial policy; structural change; work organization
Classification
Economic Policy
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations
Document language
German
Publication Year
1997
Page/Pages
p. 150-164
Journal
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 4 (1997) 2
ISSN
0943-2779
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications