SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(127.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-347933

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Albert O. Hirschmans "Rhetorik der Reaktion": Kritik an der Wirtschafts- und Unternehmensethik und Empfehlungen für die angewandte Wissenschaft und das Management

Albert O. Hirschman's 'Rhetoric of reaction': criticism of business ethics and recommendations for applied science and management
[Zeitschriftenartikel]

Brink, Alexander

Abstract

"In Albert O. Hirschmans Werk 'Rhetorik der Reaktion' werden drei Grundfiguren reaktionären Denkens behandelt: die Sinnverkehrungsthese, die Vergeblichkeitsthese und die Gefährdungsthese. Hirschman erläutert seine Thesen im Rahmen großer weltgeschichtlicher Ereignisse und entlarvt sie als bloße Rhet... mehr

"In Albert O. Hirschmans Werk 'Rhetorik der Reaktion' werden drei Grundfiguren reaktionären Denkens behandelt: die Sinnverkehrungsthese, die Vergeblichkeitsthese und die Gefährdungsthese. Hirschman erläutert seine Thesen im Rahmen großer weltgeschichtlicher Ereignisse und entlarvt sie als bloße Rhetorik einer Reaktion auf progressive Schübe. Es soll gezeigt werden, dass sich seine Ideen nicht nur politikwissenschaftlich analysieren lassen, sondern seine Thesen auch wissenschaftstheoretische Bedeutung haben. Diese Dimension kann am Beispiel der deutschen Wirtschafts- und Unternehmensethik deutlich gemacht werden, die als eine interdisziplinäre Wissenschaft sozusagen selbst das Progressive im konservativen Umfeld der Wirtschaftswissenschaften darstellt. Dabei zeigt sich, dass Hirschman als politischer Ökonom ein Instrumentarium liefert, das helfen kann, zwei Wissenschaften wieder zusammenzuführen: Ökonomie und Philosophie." (Autorenreferat)... weniger


"In his work 'The rhetoric of reaction' Albert O. Hirschman deals with three basic figures of reactionary thinking: perversity thesis, futility thesis, jeopardy thesis. Hirschman explains his theses against the background of important events in world history and exposes them as pure rhetoric of a re... mehr

"In his work 'The rhetoric of reaction' Albert O. Hirschman deals with three basic figures of reactionary thinking: perversity thesis, futility thesis, jeopardy thesis. Hirschman explains his theses against the background of important events in world history and exposes them as pure rhetoric of a reaction to progressive attacks. It is shown, that his ideas can not only by analyzed from a political science perspective, but his theses are important from a philosophy of science perspective as well. The dimension can be demonstrated for example within business ethics, which is as an interdisciplinary science itself somehow progressive within the conservative context of economics. It is shown that Hirschman as a political economist presents instruments which help to bring two sciences together again: economics and philosophy." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaftsethik; Unternehmen; Ethik; Rhetorik; Kritik; Interdisziplinarität; Wirtschaftswissenschaft; politische Ökonomie; Ökonomie; Philosophie; Unternehmensführung; Auswirkung; Shareholder Value; Stakeholder-Ansatz; Geschäftsführung; Managementansatz; Corporate Citizenship; Engagement

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Philosophie, Theologie

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung; wissenschaftstheoretisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 340-353

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 7 (2006) 3

ISSN
1439-880X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.