• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(101.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345091

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

5000x5000: Ende gewerkschaftlicher Tarifpolitik oder innovativer betrieblich-tariflicher Sozialpakt?

5000x5000: end of trade union wage scale policy or innovative collectively agreed company social pact?
[journal article]

Pries, Ludger

Abstract

"Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Wie ist nun aus sozialwissenschaftlicher Sicht der 5000x5000 Abschluss zu beurteilen? Läutet er einen grundlegenden Wandel der gewerks... view more

"Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Wie ist nun aus sozialwissenschaftlicher Sicht der 5000x5000 Abschluss zu beurteilen? Läutet er einen grundlegenden Wandel der gewerkschaftlichen und/oder der unternehmerischen Tarifpolitik ein? Spiegelt er als weiterer Schritt der Verbetrieblichung von Erwerbsregulierung den Anfang vom Ende der auf dem Flächentarif basierenden autonomen und kollektiven Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wider? Ist er im Zusammenhang intensivierten globalen Wettbewerbs als Ausdruck des Standorte shopping zu interpretieren, welches den global operierenden Unternehmen erlaubt, im Rahmen der konzerninternen Standortkonkurrenz fast beliebige Produktions- und Arbeitsbedingungen durchzusetzen? Oder ist der Abschluss eher der Anfang innovativer Tarifpolitik, vielleicht sogar einer besonderen Stärke der Verhandlungspartner auf beiden Seiten? Schlägt er bewährte Türen tarifvertraglicher Regelungen zu oder öffnet er neue Tore der Tarif-, Beschäftigungs- und Partizipationspolitik? Um diese Fragen angemessen zu beantworten, werden in diesem Beitrag zunächst die Ausgangssituation und die strukturellen Handlungszwänge der wichtigsten Akteursgruppen skizziert. Anschließend werden das Gesamtkonzept des Produktionsmodells und der damit einher gehenden schließlich gefundenen tarifvertraglichen Regelungen dargestellt. Anschließend werden die im Aushandlungsprozess vertretenen wichtigsten Positionen und Argumente sowie der Verhandlungsverlauf rekonstruiert." (Textauszug)... view less

Keywords
enterprise; automobile industry; company collective agreement; wage scale policy; industrywide collective bargaining agreement; company social system; labor relations; collective bargaining; manufacturing conditions; working conditions; type of wage; work organization

Classification
Income Policy, Property Policy, Wage Policy
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Document language
German

Publication Year
2002

Page/Pages
p. 222-235

Journal
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9 (2002) 2

ISSN
0943-2779

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.