SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-345091

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

5000x5000: Ende gewerkschaftlicher Tarifpolitik oder innovativer betrieblich-tariflicher Sozialpakt?

5000x5000: end of trade union wage scale policy or innovative collectively agreed company social pact?
[Zeitschriftenartikel]

Pries, Ludger

Abstract

"Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Wie ist nun aus sozialwissenschaftlicher Sicht der 5000x5000 Abschluss zu beurteilen? Läutet er einen grundlegenden Wandel der gewerks... mehr

"Am 28. August 2001 einigten sich das Volkswagen-Unternehmen und die IG Metall auf einen in vielerlei Hinsicht innovativen, aber auch sehr umstrittenen Tarifvertrag. Wie ist nun aus sozialwissenschaftlicher Sicht der 5000x5000 Abschluss zu beurteilen? Läutet er einen grundlegenden Wandel der gewerkschaftlichen und/oder der unternehmerischen Tarifpolitik ein? Spiegelt er als weiterer Schritt der Verbetrieblichung von Erwerbsregulierung den Anfang vom Ende der auf dem Flächentarif basierenden autonomen und kollektiven Regulierung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen wider? Ist er im Zusammenhang intensivierten globalen Wettbewerbs als Ausdruck des Standorte shopping zu interpretieren, welches den global operierenden Unternehmen erlaubt, im Rahmen der konzerninternen Standortkonkurrenz fast beliebige Produktions- und Arbeitsbedingungen durchzusetzen? Oder ist der Abschluss eher der Anfang innovativer Tarifpolitik, vielleicht sogar einer besonderen Stärke der Verhandlungspartner auf beiden Seiten? Schlägt er bewährte Türen tarifvertraglicher Regelungen zu oder öffnet er neue Tore der Tarif-, Beschäftigungs- und Partizipationspolitik? Um diese Fragen angemessen zu beantworten, werden in diesem Beitrag zunächst die Ausgangssituation und die strukturellen Handlungszwänge der wichtigsten Akteursgruppen skizziert. Anschließend werden das Gesamtkonzept des Produktionsmodells und der damit einher gehenden schließlich gefundenen tarifvertraglichen Regelungen dargestellt. Anschließend werden die im Aushandlungsprozess vertretenen wichtigsten Positionen und Argumente sowie der Verhandlungsverlauf rekonstruiert." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Kraftfahrzeugindustrie; Firmentarifvertrag; Tarifpolitik; Flächentarifvertrag; betriebliche Sozialordnung; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlung; Produktionsbedingungen; Arbeitsbedingungen; Lohnform; Arbeitsorganisation

Klassifikation
Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 222-235

Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 9 (2002) 2

ISSN
0943-2779

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.