SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(444.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-335472

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Autobiographische Darstellung und mediale Repräsentationen in Schrift, Bild und Film: am Beispiel Marcel Reich Ranickis 'Mein Leben'

Autobiographical depiction and medial representations in books, pictures and films: Marcel Reich Ranicki's 'Mein Leben'
[Zeitschriftenartikel]

Heinze, Carsten

Abstract

Der Verfasser liefert einen erkenntniskritischen Beitrag zur Frage nach den Medialisierungsformen von Lebensgeschichten im Horizont öffentlicher Geschichtsdiskurse und autobiografischer Erinnerungskulturen. Die Ausführungen gehen grundsätzlich davon aus, dass (auto-)biographische Darstellungen keine... mehr

Der Verfasser liefert einen erkenntniskritischen Beitrag zur Frage nach den Medialisierungsformen von Lebensgeschichten im Horizont öffentlicher Geschichtsdiskurse und autobiografischer Erinnerungskulturen. Die Ausführungen gehen grundsätzlich davon aus, dass (auto-)biographische Darstellungen keinen "harmlosen Ort" der autonomen Selbstvergewisserung und Selbstauseinandersetzung markieren, sondern vielmehr - im Sinne des "magischen Dreiecks der Cultural Studies" - eine geschichtspolitische und erinnerungskulturelle und damit sozialkommunikative Dimension aufweisen. Marcel Reich-Ranickis (Auto-) Biografisierungen in Schrift, Bild und Film sind hierfür exemplarisch, sind sie doch nicht nur die Beschreibungen einer beispiellosen Karriere in der Bundesrepublik, sondern auch einer komplexen Verstrickung von Identifikation mit der deutschen Kultur, einer brutalen Verfolgung durch die Deutschen und schließlich Beschreibung einer als isoliert empfundenen "Opferexistenz" in der alten Bundesrepublik. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresse steht die Frage, wie diese lebens- und zeitgeschichtlichen Erfahrungshorizonte ins mediale "Bild" und bedeutungsgeladen in Szene gesetzt werden. Zur Ausdifferenzierung auto-biografischer Medien und ihrer Rezeptionskontexte wird einleitend allgemein auf die Konstitutions- und Wahrnehmungsbedingungen von schriftlicher Autobiografie, der Fotografie und den Film eingegangen. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Biographie; Selbstdarstellung; Medien; Repräsentation; Schrift; Bild; Film; Erzählung; Konstruktion; Narration; Rezeption

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
deskriptive Studie; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 165-196

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 22 (2009) 2

ISSN
0933-5315

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.