SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(616.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330213

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Researching practice and practicing research reflexively: conceptualizing the relationship between research partners and researchers in longitudinal studies

Reflexive Forschungspraxis zur Erforschung von Praxis: Konzeptualisierung der Beziehung zwischen Forschungspartner/innen und Forschenden in longitudinalen Fallstudien
[Zeitschriftenartikel]

Tuckermann, Harald
Rüegg-Stürm, Johannes

Abstract

"Im vergangenen Jahrzehnt hat die Bedeutung reflexiver Organisationsforschung stark zugenommen. Die Diskussion zeigt die hohe Bedeutung der eigenen Interpretationen und der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Demgegenüber steht die Beziehung zwischen den Forschungspartner/innen in der Praxis... mehr

"Im vergangenen Jahrzehnt hat die Bedeutung reflexiver Organisationsforschung stark zugenommen. Die Diskussion zeigt die hohe Bedeutung der eigenen Interpretationen und der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. Demgegenüber steht die Beziehung zwischen den Forschungspartner/innen in der Praxis und den Forschenden kaum im Fokus der Betrachtung. Jedoch ist diese Beziehung die Basis, auf der Daten generiert werden und Interpretationen entstehen. In diesem Beitrag verfolgen die Autoren das Ziel, eine methodologische Heuristik als Orientierung anzubieten, welche diese Beziehung zum Ausgangspunkt nimmt. Die von der Theorie sozialer Systeme inspirierte 'reflexive system theory heuristic' wird empirisch anhand einer longitudinalen Einzelfallstudie zu einem Veränderungsprozess in einem Krankenhaus illustriert. Die Heuristik unterstützt die Beobachtung und Erklärung der Dynamik in der Feldbeziehung und hilft dabei, den Status der forscherischen Ergebnisse zu klären. Die beforschte Praxis und die Forschungspraxis werden als Kommunikationssystem konzeptualisiert. Forschung erhält damit eine generative Komponente und wird als reflexiver Zusammenhang aufgefasst. Die Berücksichtigung des jeweiligen Kontextes von Praxis und von Wissenschaft erlaubt es zudem, die bisherigen Erkenntnisse zu reflexiver Organisationsforschung einzubinden. Für die Forschung im Bereich der Systemtheorie wiederum kann die hier vorgestellte Heuristik als Ausgangspunkt für eine bislang marginalisierte methodologische Diskussion dienen." (Autorenreferat)... weniger


"Reflexivity has gained considerable significance in organization studies over the last decade. The discussion provides significant insight into interpreting one's findings and into presenting them to the academic community. But, the relationship between research partners in practice and researchers... mehr

"Reflexivity has gained considerable significance in organization studies over the last decade. The discussion provides significant insight into interpreting one's findings and into presenting them to the academic community. But, the relationship between research partners in practice and researchers remains less in focus. Nevertheless, it provides the foundation from which data and interpretations emerge. To provide an orientation, this paper aims to develop a methodological heuristic inspired by social systems theory to conceptualize the relational foundation of longitudinal research. This 'reflexive system theory heuristic' is illustrated empirically by reconstructing the research process of a longitudinal single case study on a change process in a hospital. The heuristic helps to observe and explain the dynamic relationship in the field and to explicitly acknowledge the status of empirical findings when understanding research as a generative activity. The heuristic conceptualizes the researched and research practices as communication systems, thus consistently developing a reflexive approach for field research. By taking into account the practice as well as the academic context, the heuristic can be extended to the insights drawn from the discussion on reflexivity. For social systems research on organizations, the heuristic provides a starting point to foster a methodological discussion." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungspraxis; Reflexivität; Wissenschaftler; Forschungsgegenstand; Kommunikationssystem; Systemtheorie; Methodologie; Heuristik; Organisationen; Krankenhaus; organisatorischer Wandel

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 230-261

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 36 (2011) 1

Heftthema
Qualitative Methoden zur Managementforschung in sozialen Systemen

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.36.2011.1.230-261

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.