SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(535.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-330179

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Looking in or looking out? Top-down change and operational capability

Nach innen wenden oder das Außen im Auge behalten? Top-down-Veränderungsprozesse und operative Fähigkeiten
[Zeitschriftenartikel]

Lemon, Mark
Craig, John
Cook, Matthew

Abstract

"Strategische Intentionen spiegeln die Bestrebungen einer Organisation wider. Sie können in organisationale (Teil-)Ziele sowie in Strukturen, Vorgehensweisen, Maßnahmen und Regeln zu deren Umsetzung übersetzt werden. Basierend auf Erkenntnissen der Systemtheorie und den Ergebnissen einer Fallstudie ... mehr

"Strategische Intentionen spiegeln die Bestrebungen einer Organisation wider. Sie können in organisationale (Teil-)Ziele sowie in Strukturen, Vorgehensweisen, Maßnahmen und Regeln zu deren Umsetzung übersetzt werden. Basierend auf Erkenntnissen der Systemtheorie und den Ergebnissen einer Fallstudie in der Telekommunikationsindustrie weist dieser konzeptionelle Artikel darauf hin, dass der der Übersetzung folgende Implementierungsprozess mit den Prinzipien und Zielen der Akteure auf der operativen Ebene konfligieren und zu Verhalten führen kann, welches das Erreichen der darüber liegenden (Gesamt-) Ziele verhindert. Diese nicht gelungene Verbindung, oder pathologische Autopoiesis, manifestiert sich durch eine Restrukturierung, in welcher die Organisation zum Spielfeld von Akteuren auf der operationalen Ebene wird, welche wiederum darauf fokussieren, die vorgegebenen Bedingungen an ihre eigenen psychischen und sozialen Bedürfnisse anzupassen. Die Organisation wendet sich dann in sich selbst und weg von der Notwendigkeit, Informationen über die Umgebung einzuholen und auf diese zu reagieren; letzteres ist jedoch eine fundamentale Bedingung für die Widerstandskraft und das Überleben jedes Systems." (Autorenreferat)... weniger


"Strategic intentions reflect the aspirations of an organization. They can also be translated into targets for the rest of the organization and structures, procedures, measures and associated rules introduced to meet them. Drawing upon insight from social systems theory, and case study evidence from... mehr

"Strategic intentions reflect the aspirations of an organization. They can also be translated into targets for the rest of the organization and structures, procedures, measures and associated rules introduced to meet them. Drawing upon insight from social systems theory, and case study evidence from the telecommunications industry, this conceptual paper suggests that the ensuing implementation processes can conflict with the principles and objectives of actors at operational levels and lead to behaviors that can hinder the pursuit of those high level goals. This misalignment, or pathological autopoiesis, is manifest through a restructuring in which the organization becomes the environment for operational actors who in turn focus upon the 'translation' of imposed conditions into their own psychic and social needs. In effect the organization turns in on itself and away from the need to acquire information about, and respond to, its own environment, a condition that is fundamental to the resilience and survival of any system." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Organisationen; Strategie; Zielerreichung; strategisches Management; Implementation; organisatorischer Wandel; Akteur; Organisationsziel; Systemtheorie

Klassifikation
Management
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
deskriptive Studie; Grundlagenforschung; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 143-159

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 36 (2011) 1

Heftthema
Qualitative Methoden zur Managementforschung in sozialen Systemen

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.36.2011.1.143-159

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.