SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(19.64Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327940

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Configuring standpoints: Aligning perspectives in art exhibitions

Standpunkte konfigurieren: die Reziprozität von Perspektiven vor Kunstwerken in Museen
[journal article]

Lehn, Dirk vom

Abstract

Der Artikel untersucht, wie Teilnehmer ihre Ankunft vor Kunstwerken in Museen in der Interaktion organisieren. Die Analyse inspiziert Interaktionssequenzen dahingehend, wie Teilnehmer mit ihren Körpern Standpunkte vor Gemälden und Fotografien auf beobachtbare und nachvollziehbare Weise einnehmen.... view more

Der Artikel untersucht, wie Teilnehmer ihre Ankunft vor Kunstwerken in Museen in der Interaktion organisieren. Die Analyse inspiziert Interaktionssequenzen dahingehend, wie Teilnehmer mit ihren Körpern Standpunkte vor Gemälden und Fotografien auf beobachtbare und nachvollziehbare Weise einnehmen. Es wird gezeigt, dass Besucher, die vor Kunstwerken ankommen, füreinander den Standpunkt und die Perspektive zum Objekt konfigurieren. Wo sie sich hinstellen und wie sie auf das Werk schauen, beeinflusst nicht nur was sie sehen, sondern auch wie andere Besucher sich zum Werk hin orientieren und es erfahren. Teilnehmer konfigurieren also füreinander ihre gemeinsame Orientierung zum Kunstwerk und Erfahrung desselben, indem sie ihre körperliche und visuelle Orientierung vor dem Objekt gestalten. Standpunkte, die Teilnehmer vor Ausstellungsstücken einnehmen, werden fortlaufend verändert, z.B. wenn sie einander anregen, bestimmte Aspekte eines Kunstwerkes zu betrachten und sie folglich ihre körperliche und visuelle Orientierung zum Objekt hin verändern und aufeinander abstimmen. Die Analyse basiert auf Videoaufnahmen, die in einer Reihe von Museen in Großbritannien gemacht wurden.... view less

Keywords
museum; interaction; ethnomethodology; video; analysis; reciprocity; Great Britain; visitor

Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Document language
English

Publication Year
2012

Page/Pages
p. 69-90

Journal
Bulletin VALS-ASLA : Bulletin suisse de linguistique appliquée (2012) 96

ISSN
1023-2044

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.