SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(19.64 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-327940

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Configuring standpoints: Aligning perspectives in art exhibitions

Standpunkte konfigurieren: die Reziprozität von Perspektiven vor Kunstwerken in Museen
[Zeitschriftenartikel]

Lehn, Dirk vom

Abstract

Der Artikel untersucht, wie Teilnehmer ihre Ankunft vor Kunstwerken in Museen in der Interaktion organisieren. Die Analyse inspiziert Interaktionssequenzen dahingehend, wie Teilnehmer mit ihren Körpern Standpunkte vor Gemälden und Fotografien auf beobachtbare und nachvollziehbare Weise einnehmen.... mehr

Der Artikel untersucht, wie Teilnehmer ihre Ankunft vor Kunstwerken in Museen in der Interaktion organisieren. Die Analyse inspiziert Interaktionssequenzen dahingehend, wie Teilnehmer mit ihren Körpern Standpunkte vor Gemälden und Fotografien auf beobachtbare und nachvollziehbare Weise einnehmen. Es wird gezeigt, dass Besucher, die vor Kunstwerken ankommen, füreinander den Standpunkt und die Perspektive zum Objekt konfigurieren. Wo sie sich hinstellen und wie sie auf das Werk schauen, beeinflusst nicht nur was sie sehen, sondern auch wie andere Besucher sich zum Werk hin orientieren und es erfahren. Teilnehmer konfigurieren also füreinander ihre gemeinsame Orientierung zum Kunstwerk und Erfahrung desselben, indem sie ihre körperliche und visuelle Orientierung vor dem Objekt gestalten. Standpunkte, die Teilnehmer vor Ausstellungsstücken einnehmen, werden fortlaufend verändert, z.B. wenn sie einander anregen, bestimmte Aspekte eines Kunstwerkes zu betrachten und sie folglich ihre körperliche und visuelle Orientierung zum Objekt hin verändern und aufeinander abstimmen. Die Analyse basiert auf Videoaufnahmen, die in einer Reihe von Museen in Großbritannien gemacht wurden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Museum; Interaktion; Ethnomethodologie; Video; Analyse; Reziprozität; Großbritannien; Besucher

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 69-90

Zeitschriftentitel
Bulletin VALS-ASLA : Bulletin suisse de linguistique appliquée (2012) 96

ISSN
1023-2044

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.