SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(5.664Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324939

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krankenstands- und Arbeitslosenquote in Deutschland: eine ökonomische Perspektive

The sickness rate and unemployment quota in Germany: an economic perspective
[phd thesis]

Pietzner, Gunnar

Abstract

Zwei Theorien zu Krankenstand und Arbeitslosigkeit werden in der Arbeit überprüft. Gemäß der Motivationshypothese, die auf der Ebene individueller Arbeitnehmerentscheidungen argumentiert, gehen die motivationsbedingten Fehlzeiten bei steigender Arbeitslosigkeit zurück, um den Arbeitsplatz nicht zu g... view more

Zwei Theorien zu Krankenstand und Arbeitslosigkeit werden in der Arbeit überprüft. Gemäß der Motivationshypothese, die auf der Ebene individueller Arbeitnehmerentscheidungen argumentiert, gehen die motivationsbedingten Fehlzeiten bei steigender Arbeitslosigkeit zurück, um den Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Die Selektionshypothese hingegen liefert eine auf Arbeitgeberentscheidungen gestützte Deutung: Arbeitgeber versuchen in Rezessionsphasen die weniger produktven und häufiger kranken Mitarbeiter zu entlassen. Beiden Hypothesen gemeinsam ist der unterstellte Einfluss der Fehlzeiten auf die Entlassungswahrscheinlichkeit. Mit Hilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels werden beide Hypothesen empirisch überprüft. Die Analyse untermauert die Motivationshypothese und bestätigt auch die Selektionshypothese. Zudem wird ein Zusammenhang zwischen Fehlzeiten und Arbeitslosigkeitsrisiko empirisch belegt. (IAB)... view less

Keywords
sickness rate; dismissal; employer; risk; employee; Federal Republic of Germany; motivation; recession; quota; labor; absence from work; unemployment

Classification
Labor Market Research

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2007

Publisher
Hampp

City
München

Page/Pages
213 p.

Series
Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 15

ISSN
0948-6518

ISBN
978-3-86618-138-0

Status
Postprint; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.