SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.664 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-324939

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Krankenstands- und Arbeitslosenquote in Deutschland: eine ökonomische Perspektive

The sickness rate and unemployment quota in Germany: an economic perspective
[Dissertation]

Pietzner, Gunnar

Abstract

Zwei Theorien zu Krankenstand und Arbeitslosigkeit werden in der Arbeit überprüft. Gemäß der Motivationshypothese, die auf der Ebene individueller Arbeitnehmerentscheidungen argumentiert, gehen die motivationsbedingten Fehlzeiten bei steigender Arbeitslosigkeit zurück, um den Arbeitsplatz nicht zu g... mehr

Zwei Theorien zu Krankenstand und Arbeitslosigkeit werden in der Arbeit überprüft. Gemäß der Motivationshypothese, die auf der Ebene individueller Arbeitnehmerentscheidungen argumentiert, gehen die motivationsbedingten Fehlzeiten bei steigender Arbeitslosigkeit zurück, um den Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Die Selektionshypothese hingegen liefert eine auf Arbeitgeberentscheidungen gestützte Deutung: Arbeitgeber versuchen in Rezessionsphasen die weniger produktven und häufiger kranken Mitarbeiter zu entlassen. Beiden Hypothesen gemeinsam ist der unterstellte Einfluss der Fehlzeiten auf die Entlassungswahrscheinlichkeit. Mit Hilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels werden beide Hypothesen empirisch überprüft. Die Analyse untermauert die Motivationshypothese und bestätigt auch die Selektionshypothese. Zudem wird ein Zusammenhang zwischen Fehlzeiten und Arbeitslosigkeitsrisiko empirisch belegt. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Motivation; Entlassung; Krankenstand; Arbeit; Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Risiko; Fehlzeit; Quote; Arbeitgeber; Rezession

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Verlag
Hampp

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
213 S.

Schriftenreihe
Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 15

ISSN
0948-6518

ISBN
978-3-86618-138-0

Status
Postprint; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.