SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.883 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32143

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Itinerar und Herrschaft im Spätmittelalter: ein wirtschaftstheoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse für die burgundischen Herzöge im 15. Jahrhundert (1419-1477)

Itinerary and domination in the late Middle Ages: an economic theory approach and empirical results for Burgundian dukes in the 15th century (1419-1477)
[Zeitschriftenartikel]

Ewert, Christian

Abstract

Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Herrschaft und Itinerarstruktur in der Regierungszeit zweier Herzöge: mit Philipp dem Guten, burgundischer Herzog 1419-1467, und seinem Sohn und Nachfolger, Karl dem Kühnen (1467-1477). Es wird zunächst ein kurzer Abriß der Verknüpfung von H... mehr

Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Herrschaft und Itinerarstruktur in der Regierungszeit zweier Herzöge: mit Philipp dem Guten, burgundischer Herzog 1419-1467, und seinem Sohn und Nachfolger, Karl dem Kühnen (1467-1477). Es wird zunächst ein kurzer Abriß der Verknüpfung von Herrschaftstypus und Itinerarforschung gegeben und ein Vorschlag zur erweiterten Messung der Itinerarstruktur unterbreitet. Im Anschluß daran wird ein Modell der Herrschaftsausübung vorgestellt, das sich auf die Organisationstheorie und die neoklassische Theorie der Unternehmung stützt. Damit soll der Versuch unternommen werden, das Reise- und Aufenthaltsverhalten des Herrschers auf der Grundlage ökonomischer Überlegungen zu beschreiben und zu erklären. Zuletzt wird eine aus dieser Theorie begründete Hypothese über den Zusammenhang zwischen Herrschaft und Itinerarstruktur einem Test an den zur Verfügung stehenden Itinerardaten der Herzöge ausgesetzt. (ICH)... weniger


'Describing the process of ruling through the Middle Ages, it seems that a behavioral change from itinerant rulership towards residential government took place. Therefore itineraries of late medieval rulers are characterized by mobility and local concentration of residence. Both structural elements ... mehr

'Describing the process of ruling through the Middle Ages, it seems that a behavioral change from itinerant rulership towards residential government took place. Therefore itineraries of late medieval rulers are characterized by mobility and local concentration of residence. Both structural elements of itinerary, although being seemingly contrary, should be viewed as alternative forms of coordination. Within the framework of neoclassical theory of the firm., i.e. assuming rulers tending to maximize their utility, which consists of executing power, the optimal long-range ratio of mobility to concentration of residence can be explained by relative prices of these coordination forms. Measures of power, mobility and local concentration are proposed. Thereafter the aforesaid model has been tested with itinerary data of the burgundian dukes Philipp the Good (1419-1467) and Charles the Bold (1467-1477). Assuming a CES-function, the parameter estimates indicate a significant but weak correlation between power and measures of coordination, whereas the dukes long-range facilities of substitution turned out to be rather limited.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Reise; Staatsgebiet; Messinstrument; regionale Mobilität; Modell; 15. Jahrhundert; Herrschaft; Mittelalter

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Methode
Theoriebildung; historisch; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 89-114

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 21 (1996) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.4.89-114

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.