Bibtex export

 

@article{ Ewert1996,
 title = {Itinerar und Herrschaft im Spätmittelalter: ein wirtschaftstheoretischer Ansatz und empirische Ergebnisse für die burgundischen Herzöge im 15. Jahrhundert (1419-1477)},
 author = {Ewert, Christian},
 journal = {Historical Social Research},
 number = {4},
 pages = {89-114},
 volume = {21},
 year = {1996},
 issn = {0172-6404},
 doi = {https://doi.org/10.12759/hsr.21.1996.4.89-114},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-32143},
 abstract = {Die Untersuchung beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Herrschaft und Itinerarstruktur in der Regierungszeit zweier Herzöge: mit Philipp dem Guten, burgundischer Herzog 1419-1467, und seinem Sohn und Nachfolger, Karl dem Kühnen (1467-1477). Es wird zunächst ein kurzer Abriß der Verknüpfung von Herrschaftstypus und Itinerarforschung gegeben und ein Vorschlag zur erweiterten Messung der Itinerarstruktur unterbreitet. Im Anschluß daran wird ein Modell der Herrschaftsausübung vorgestellt, das sich auf die Organisationstheorie und die neoklassische Theorie der Unternehmung stützt. Damit soll der Versuch unternommen werden, das Reise- und Aufenthaltsverhalten des Herrschers auf der Grundlage ökonomischer Überlegungen zu beschreiben und zu erklären. Zuletzt wird eine aus dieser Theorie begründete Hypothese über den Zusammenhang zwischen Herrschaft und Itinerarstruktur einem Test an den zur Verfügung stehenden Itinerardaten der Herzöge ausgesetzt. (ICH)'Describing the process of ruling through the Middle Ages, it seems that a behavioral change from itinerant rulership towards residential government took place. Therefore itineraries of late medieval rulers are characterized by mobility and local concentration of residence. Both structural elements of itinerary, although being seemingly contrary, should be viewed as alternative forms of coordination. Within the framework of neoclassical theory of the firm., i.e. assuming rulers tending to maximize their utility, which consists of executing power, the optimal long-range ratio of mobility to concentration of residence can be explained by relative prices of these coordination forms. Measures of power, mobility and local concentration are proposed. Thereafter the aforesaid model has been tested with itinerary data of the burgundian dukes Philipp the Good (1419-1467) and Charles the Bold (1467-1477). Assuming a CES-function, the parameter estimates indicate a significant but weak correlation between power and measures of coordination, whereas the dukes long-range facilities of substitution turned out to be rather limited.' (author's abstract)},
 keywords = {Reise; regional mobility; Staatsgebiet; measurement instrument; Messinstrument; middle ages; model; regionale Mobilität; national territory; domination; Modell; fifteenth century; 15. Jahrhundert; Herrschaft; travel; Mittelalter}}