SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(273.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-31750

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gesicherter Ruhestand oder erhöhtes Verarmunsrisiko? Die Kleinrentnerfürsorge in der Weimarer Republik nach Krieg und Inflation

Secure retirement or increased risk of poverty? Welfare care of ordinary old-age pensioners in the Weimar Republic after war and inflation
[Zeitschriftenartikel]

Reichel, Johannes

Abstract

Es waren in erster Linie ältere Menschen und insbesondere die Gruppe der Kleinrentner, die unter den Folgen der Inflation in der Weimarer Republik zu leiden hatten, da ihre Ersparnisse durch die Inflation für den Lebensabend wertlos wurden. Der Staat, der von den Kleinrentnern für ihre Verluste vera... mehr

Es waren in erster Linie ältere Menschen und insbesondere die Gruppe der Kleinrentner, die unter den Folgen der Inflation in der Weimarer Republik zu leiden hatten, da ihre Ersparnisse durch die Inflation für den Lebensabend wertlos wurden. Der Staat, der von den Kleinrentnern für ihre Verluste verantwortlich gemacht wurde, entwickelte ein bis zu diesem Zeitpunkt einzigartiges Fürsorgesystem, nicht zuletzt um seine eigene Existenz zu legitimieren. Dieses ambitionierte und auch erfolgreiche System konnte jedoch letztendlich die Kleinrentern nicht zufriedenstellen. Diese waren zornig, überhaupt auf Almosen angewiesen zu sein und enttäuscht von der Lücke, die zwischen versprochenen und erhaltenen Leistungen klaffte. Diese Enttäuschung über die demokratischen Parteien und über die Weimarer Republik trug dazu bei, daß viele Kleinrentner NSDAP-Wähler wurden. (prg)... weniger


'The article deals with a small yet powerful group of elderly people during the time of the Republic of Weimar. These so-called 'Kleinrentner' (persons with small pensions) were people who in old age, due to the dependancy on their savings, had been impoverished as consequence of the great inflation... mehr

'The article deals with a small yet powerful group of elderly people during the time of the Republic of Weimar. These so-called 'Kleinrentner' (persons with small pensions) were people who in old age, due to the dependancy on their savings, had been impoverished as consequence of the great inflation which took place during the Republic of Weimar. Blaming the government for the loss of their money they put in claims for compensation. The government, though being unable to meet with the demands of this particular group, tried hard to provide for them by granting a subsistance on the basis of welfare, a complex system of benefits developed in those years. But the beneficiaries were repelled by the very idea of welfare, and they wanted what they thought their due. Disappointed by the political parties which had failed to give them substantial help they possibly fell prey to the promises of Hitler's Nazi-Party. The final question is: Have they been frustrated enough to vote for Hitler?' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weimarer Republik; Rentner; Wohlfahrt; öffentliche Leistung; Rente; Vermögen; Wähler; Sparen; NSDAP; Inflation; Fürsorge; Einstellung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
soziale Sicherung
Sonstiges zur Sozialpolitik

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 32-74

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 24 (1999) 1

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.24.1999.1.32-74

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.