SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(354.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-30301

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Living conditions during childhood and survival in later life: study design and first results

Lebensbedingungen in der Kindheit und spätere Überlebenswahrscheinlichkeit: Forschungsansatz und erste Ergebnisse
[Zeitschriftenartikel]

Poppel, Frans van
Liefbroer, Aart C.

Abstract

'Während der letzten Jahrzehnte ist der Lebensweg als Annäherung zu menschlichem Überleben ein zentrales Thema in der Epidemiologie und Demographie geworden. Obwohl theoretisch eine vorausblickende Studie zu Geburtenkohorten die angemessenste Forschungskonzeption für diese Art von Studien ist, haben... mehr

'Während der letzten Jahrzehnte ist der Lebensweg als Annäherung zu menschlichem Überleben ein zentrales Thema in der Epidemiologie und Demographie geworden. Obwohl theoretisch eine vorausblickende Studie zu Geburtenkohorten die angemessenste Forschungskonzeption für diese Art von Studien ist, haben Probleme mit Daten diesen Ansatz praktisch undurchführbar gemacht. In dem Beitrag präsentieren die Verfasser den Hauptentwurf eines Projektes, in dem die Sie eine voraussichtliche Kohortenkonzeption für historische Populationen benutzen. Dieses Projekt basiert auf einem historischen Datenset für drei niederländische Provinzen und erstreckt sich über einen Zeitraum von Mitte des neunzehnten Jahrhunderts bis zum frühen einundzwanzigsten Jahrhundert. Die Studie legt den Fokus insbesondere auf die Einflüsse von drei spezifischen Bedingungen auf das Überleben während des Säuglingsalter und der Kindheit bis zum Erwachsenenalter und hohem Alter: die sozio-ökonomische Bedingung der Familie, die Komposition und Struktur der Familie und die physikalische Umgebung, in der Kinder den ersten Teil ihres Lebens verbringen. Die Verfasser skizzieren kurz den theoretischen Hintergrund ihrer Studie, diskutieren die Strategie der Datensammlung und das Forschungsgebiet und präsentieren die ersten Ergebnisse einer Analyse eines Teils des Datensets, der kürzlich zugänglich wurde.' (Autorenreferat)... weniger


'During the last decades, the life course approach to human survival has become a central topic in epidemiology and demography. Although in theory a prospective birth cohort study is the most appropriate research design for this kind of study, data problems have made this approach practically unfeas... mehr

'During the last decades, the life course approach to human survival has become a central topic in epidemiology and demography. Although in theory a prospective birth cohort study is the most appropriate research design for this kind of study, data problems have made this approach practically unfeasable. In their paper the author's present the main outlines of a project in which they use a prospective cohort design for a historical population. The project is based on a historical data-set for three provinces in the Netherlands, covering a time period from the mid-nineteenth to the early twenty-first century. Their study focuses in particular on the impact on survival to adulthood and old age of three specific conditions during infancy and childhood: the socio-economic condition of the family, the composition and structure of the family and the physical environment in which children spent the first part of their life. The author's briefly sketch the theoretical backgrounds of their study, discuss the data collection strategy and the study area, and present the first results of an analysis of a part of the data-set that recently became available.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
20. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; Familie; sozioökonomische Faktoren; Kindheit; Sterblichkeit; Lebensbedingungen; Umwelt; Determinanten

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 265-285

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 30 (2005) 3

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.30.2005.3.265-285

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.