SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(846.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-29637

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rassismus: eine psychologisch relevante Begriffsanalyse

Racism: a psychologically relevant terminological analysis
[Zeitschriftenartikel]

Teo, Thomas

Abstract

Es wird der Versuch unternommen, zentrale Bedeutungen des Begriffs Rassismus zu klären. Die Begriffe "Ausländerfeindlichkeit", "Ethnozentrismus" und "Fremdenfeindlichkeit" werden als unspezifisch für die Beschreibung und Erklärung einer Reihe von Problemzusammenhängen thematisiert. Als allgemeiner u... mehr

Es wird der Versuch unternommen, zentrale Bedeutungen des Begriffs Rassismus zu klären. Die Begriffe "Ausländerfeindlichkeit", "Ethnozentrismus" und "Fremdenfeindlichkeit" werden als unspezifisch für die Beschreibung und Erklärung einer Reihe von Problemzusammenhängen thematisiert. Als allgemeiner und damit übergeordneter Begriff wird der des Rassismus besprochen. Das Verhältnis von Rasse und Rassismus, die Rede von einem "Rassismus ohne Rassen", soziale und pseudowissenschaftliche Konstruktionen als Erklärungs- und Rechtfertigungsideologien auf dem Hintergrund der europäischen Kolonisation und Eroberung als Entstehungskontext des Rassismus werden diskutiert. Im Mittelpunkt steht der Versuch einer adäquaten Definition des Begriffs Rassismus, die brauchbar für das Erkennen von Differenzen ist und zugleich Selbstreflexionen möglich macht. Ausgehend von einer Standarddefinition werden der klassische, der reaktive, der Neo- und der diffuse Rassismusbegriff vorgestellt. Implikationen für die Psychologie werden abschließend diskutiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Vorurteil; Rassismus; Ethnozentrismus

Klassifikation
Sozialpsychologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
2910 Social Structure & Organization; 2910 Soziale Strukturen; Ethnische und nationale Einstellungen; Psychologische Terminologie; Racial and Ethnic Attitudes; Ethnocentrism; Prejudice; Psychological Terminology; Racism; terminological analysis of concept of racism, relation between race & racism & ideological aspects & definitions of racism

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 24-32

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 3 (1995) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.