SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.662Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291097

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stress und Coping als Prädiktoren für Scheidung: eine prospektive Fünf-Jahre-Längsschnittstudie

Stress and coping as predictors for divorce: a prospective five-year longitudinal study
[journal article]

Bodenmann, Guy
Cina, Annette

Abstract

'In diesem Artikel wird in einer prospektiven Längsschnittstudie von fünf Jahren der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Stress und individuelles bzw. dyadisches Coping für die Partnerschaftsstabilität hat. Die Stress- und Copingvariablen zum Zeitpunkt der Erstmessung werden als Prädiktoren für den... view more

'In diesem Artikel wird in einer prospektiven Längsschnittstudie von fünf Jahren der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Stress und individuelles bzw. dyadisches Coping für die Partnerschaftsstabilität hat. Die Stress- und Copingvariablen zum Zeitpunkt der Erstmessung werden als Prädiktoren für den Beziehungsstatus (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) nach fünf Jahren verwendet. An der Untersuchung nahmen zu t0 70 Paare teil. Nach fünf Jahren konnten die Analysen auf der Basis von Daten von 62 Paaren der Ursprungsstichprobe durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich stabil-zufriedene, stabil-unzufriedene und getrennt/ geschiedene Paare bezüglich Stress sowie des individuellen und dyadischen Copings signifikant unterscheiden. Stabil-zufriedene Paare wiesen im Mittelwert vor fünf Jahren insgesamt weniger Stress auf, praktizierten weniger häufig dysfunktionale individuelle Copingstrategien und griffen zur Stressbewältigung häufiger auf interpersonelles Coping (dyadisches Coping) zurück. Die Vorhersage des Partnerschaftsstatus gelang nach fünf Jahren mit 62,1 v.H. bei der Bildung von drei Gruppen (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) und mit 73,3 v.H. bei einer Unterscheidung in stabile versus getrennt/ geschiedene Paare.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
longitudinal study; divorce; psychophysical stress; coping behavior; partnership

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 5-20

Journal
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 2

ISSN
1437-2940

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.