SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.662 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-291097

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stress und Coping als Prädiktoren für Scheidung: eine prospektive Fünf-Jahre-Längsschnittstudie

Stress and coping as predictors for divorce: a prospective five-year longitudinal study
[Zeitschriftenartikel]

Bodenmann, Guy
Cina, Annette

Abstract

'In diesem Artikel wird in einer prospektiven Längsschnittstudie von fünf Jahren der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Stress und individuelles bzw. dyadisches Coping für die Partnerschaftsstabilität hat. Die Stress- und Copingvariablen zum Zeitpunkt der Erstmessung werden als Prädiktoren für den... mehr

'In diesem Artikel wird in einer prospektiven Längsschnittstudie von fünf Jahren der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Stress und individuelles bzw. dyadisches Coping für die Partnerschaftsstabilität hat. Die Stress- und Copingvariablen zum Zeitpunkt der Erstmessung werden als Prädiktoren für den Beziehungsstatus (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) nach fünf Jahren verwendet. An der Untersuchung nahmen zu t0 70 Paare teil. Nach fünf Jahren konnten die Analysen auf der Basis von Daten von 62 Paaren der Ursprungsstichprobe durchgeführt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich stabil-zufriedene, stabil-unzufriedene und getrennt/ geschiedene Paare bezüglich Stress sowie des individuellen und dyadischen Copings signifikant unterscheiden. Stabil-zufriedene Paare wiesen im Mittelwert vor fünf Jahren insgesamt weniger Stress auf, praktizierten weniger häufig dysfunktionale individuelle Copingstrategien und griffen zur Stressbewältigung häufiger auf interpersonelles Coping (dyadisches Coping) zurück. Die Vorhersage des Partnerschaftsstatus gelang nach fünf Jahren mit 62,1 v.H. bei der Bildung von drei Gruppen (stabil-zufrieden, stabil-unzufrieden, getrennt/ geschieden) und mit 73,3 v.H. bei einer Unterscheidung in stabile versus getrennt/ geschiedene Paare.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stress; Partnerschaft; Coping-Verhalten; Längsschnittuntersuchung; Ehescheidung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 5-20

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 12 (2000) 2

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.