SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(602.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290685

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was tun? Eine subjektive Rückschau auf 21 Jahre Psychiatriereform

What should be done? A subjective review of 21 years of psychiatric reform
[journal article]

Wollschläger, Martin

Abstract

'Psychosoziale Praxis hat ihr Gesicht in den letzten 21 Jahren sehr verändert. Gab es psychosoziale Praxis, wie wir sie heute verstehen, bis 1970 nur vereinzelt, änderte sich dies mit der Psychiatrie-Enquete 1975 in entscheidendem Maße: Die Zeit des Aufbrechens und der Reform verkrusteter und inhuma... view more

'Psychosoziale Praxis hat ihr Gesicht in den letzten 21 Jahren sehr verändert. Gab es psychosoziale Praxis, wie wir sie heute verstehen, bis 1970 nur vereinzelt, änderte sich dies mit der Psychiatrie-Enquete 1975 in entscheidendem Maße: Die Zeit des Aufbrechens und der Reform verkrusteter und inhumaner psychiatrischer Systeme sollte bis Ende der 80er Jahre dauern. Danach setzte die Phase der Konsolidierung des Erreichten einerseits und die Verwaltung des Notstands durch knapper werdende Mittel andererseits ein. In der letztgenannten Situation befinden wir uns auch heute noch. Meine Reflexionen beginnen mit den Ereignissen, die der Reform vorangingen, dem Mai 68, und werden dann überleiten zu Ihren Folgen, u.a. die Psychiatrie-Enquete 1975. Dann werde ich zeigen, daß Psychologen im Reformprozeß eine besondere Rolle gespielt haben. Resümierendes und Perspektivisches werden den Aufsatz abschließen.' (Autorenreferat)... view less

Keywords
reform; inquiry; Federal Republic of Germany; specialized hospital; psychiatry; humanization; psychiatric care

Classification
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Health Policy

Method
applied research; descriptive study

Document language
German

Publication Year
1997

Page/Pages
p. 29-43

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 21 (1997) 2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.