SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(602.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-290685

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was tun? Eine subjektive Rückschau auf 21 Jahre Psychiatriereform

What should be done? A subjective review of 21 years of psychiatric reform
[Zeitschriftenartikel]

Wollschläger, Martin

Abstract

'Psychosoziale Praxis hat ihr Gesicht in den letzten 21 Jahren sehr verändert. Gab es psychosoziale Praxis, wie wir sie heute verstehen, bis 1970 nur vereinzelt, änderte sich dies mit der Psychiatrie-Enquete 1975 in entscheidendem Maße: Die Zeit des Aufbrechens und der Reform verkrusteter und inhuma... mehr

'Psychosoziale Praxis hat ihr Gesicht in den letzten 21 Jahren sehr verändert. Gab es psychosoziale Praxis, wie wir sie heute verstehen, bis 1970 nur vereinzelt, änderte sich dies mit der Psychiatrie-Enquete 1975 in entscheidendem Maße: Die Zeit des Aufbrechens und der Reform verkrusteter und inhumaner psychiatrischer Systeme sollte bis Ende der 80er Jahre dauern. Danach setzte die Phase der Konsolidierung des Erreichten einerseits und die Verwaltung des Notstands durch knapper werdende Mittel andererseits ein. In der letztgenannten Situation befinden wir uns auch heute noch. Meine Reflexionen beginnen mit den Ereignissen, die der Reform vorangingen, dem Mai 68, und werden dann überleiten zu Ihren Folgen, u.a. die Psychiatrie-Enquete 1975. Dann werde ich zeigen, daß Psychologen im Reformprozeß eine besondere Rolle gespielt haben. Resümierendes und Perspektivisches werden den Aufsatz abschließen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Spezialklinik; Enquete; Reform; psychiatrische Versorgung; Psychiatrie; Humanisierung

Klassifikation
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Gesundheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 29-43

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 21 (1997) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.