SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(33.41Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284037

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Die Dezentralisierung der Sozialpolitik: eine unmögliche Mission? Der Fall der Krankenversicherung in der Schweiz (S. 257-281)• Erwartbare Konsequenzen einer Dezentralisierung im Bereich der Agrarpolitik (S. 313-334)• Empfehlungen zur Reform der Finanzverfassung (S. 335-340)• Dezentralisierung im Bereich der Regionalpolitik: Möglichkeiten und räumliche Konsequenzen (S. 240-256)• Räumliche Aspekte des föderativen Systems: Vorwort und Einführung (S. 1-9)• Institutionelle Entwicklungspfade und reale Ausprägungen einer dezentralen Erledigung bundesstaatlicher Aufgaben im Sektor der Bau- und Wohnungspolitik (S. 282-312)• Räumliche Wirkungen eines verschärften Wettbewerbs zwischen den universitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland - eine Problemskizze (S. 231-239)• Räumliche Aspekte der Nachhaltigkeit und die Rolle der Regionen in den nationalen Nachhaltigkeitsstrategien der föderativen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (S. 58-92)• Regionale Inzidenzanalysen raumwirksamer Bundesmittel - methodische Anforderungen und vorliegende Studien (S. 121-145)• Föderalismus als Institution der "Marktsicherung": Überlegungen zur Bedeutung dezentraler Staatsorganisation für regionale Wirtschaftszusammenhänge (S. 42-57)• Das Verhältnis von Wettbewerb und Kooperation in föderativen Staaten vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konzepte der Bestimmung eines regionalen und lokalen öffentlichen Güter- und Leistungsangebots (S. 10-41)• Demografischer Wandel und langfristiges Angebot öffentlicher Leistungen im föderativen System (S. 174-205)• Ausgleichsgrad und Anreizwirkungen des deutschen Länderfinanzausgleichs: eine kritische Analyse (S. 206-230)• Die regionale Inzidenz des deutschen Steuersystems (S. 146-173)• Räumliche Externalitäten von Wissen und ihre Konsequenzen für die Ausgestaltung des Finanzausgleichs (S. 93-120)


Färber, Gisela
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Abstract

Das föderative System in Deutschland steht unter Druck. Die Diskussionen über seine Probleme und abzuleitende Reformnotwendigkeiten vernachlässigen weitestgehend die spezifisch räumlichen Aspekte dieses Themas. Mit den hier vorgelegten Ergebnissen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Aspekte des födera... view more

Das föderative System in Deutschland steht unter Druck. Die Diskussionen über seine Probleme und abzuleitende Reformnotwendigkeiten vernachlässigen weitestgehend die spezifisch räumlichen Aspekte dieses Themas. Mit den hier vorgelegten Ergebnissen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Aspekte des föderativen Systems in Deutschland" wird die Thematik aufgegriffen und weitergehende Reformvorschläge werden zur Diskussion gestellt. Wegen der zentralen Bedeutung im Rahmen des bundesdeutschen Föderalismus sind die Einzelbeiträge auf die föderale Struktur der bundesdeutschen Finanzverfassung fokussiert. Sie behandeln in einem ersten Teil die räumlich relevanten Ziele von föderativen Systemen, in einem zweiten eine Bestandsaufnahme der räumlichen Auswirkungen des föderativen Systems in Deutschland und in einem dritten die räumlichen Konsequenzen der Dezentralisierung von öffentlichen Aufgaben bzw. sektoraler Politiken. Empfehlungen des Arbeitskreises zur Reform der Finanzverfassung aus räumlicher Sicht und ihrer Konsequenzen beschließen den Band.... view less


The federal system of the state of Germany is under pressure. The ongoing discussion about its essential problems and reform necessities often neglects the specific spatial aspects of this object. It has been taken up by the ARL-working group "Spatial aspects of the federal system in Germany" and it... view more

The federal system of the state of Germany is under pressure. The ongoing discussion about its essential problems and reform necessities often neglects the specific spatial aspects of this object. It has been taken up by the ARL-working group "Spatial aspects of the federal system in Germany" and its conclusions discuss further reform recommendations. Because of its central position in the federal system the individual contributions of the working group members focus on the German financial constitution. The first part of this publication deals with spatial relevant objectives of federal systems, the second part with spatial effects of the German federal system and the third part with spatial consequences of a decentralisation of public tasks resp. of specific policies. Advises about a financial constitution reform in Germany from a spatial view and its consequences conclude this reader.... view less

Keywords
financial system; public tasks; regional factors; zoning; reform; federalism; Federal Republic of Germany; decentralization; regional development; fiscal policy; fiscal equalization

Classification
Political System, Constitution, Government
Area Development Planning, Regional Research

Document language
German

Publication Year
2005

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
352 p.

Series
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 224

ISBN
3-88838-053-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.