Download full text
(149.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-338352
Exports for your reference manager
Räumliche Wirkungen eines verschärften Wettbewerbs zwischen den universitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen in Deutschland - eine Problemskizze
Spatial effects of intensified competition between the educational and research facilities of German universities - an outline of the problem
[collection article]
This document is a part of the following document:
Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht
Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract Unter dem Leitbild des interuniversitären Wettbewerbs geht es in allen Bundesländern der
Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig darum, eine wissenschaftliche Profilbildung in
fachlich und wirtschaftlich weitgehend eigenverantwortlich handelnden öffentlichen Universitäten
zu fördern und so insgesa... view more
Unter dem Leitbild des interuniversitären Wettbewerbs geht es in allen Bundesländern der
Bundesrepublik Deutschland gegenwärtig darum, eine wissenschaftliche Profilbildung in
fachlich und wirtschaftlich weitgehend eigenverantwortlich handelnden öffentlichen Universitäten
zu fördern und so insgesamt die Produktivität von Forschung und Lehre zu steigern.
Gleichwohl bleiben die Bundesländer durch fachliche Rahmensetzung und Festlegung
des Finanzproblems und seines "Verteilungsmodus" verantwortlich für die Entwicklung
der Hochschullandschaft. Insofern müssten hier im politischen Raum Vorstellungen von anzustrebenden
Entwicklungszielen bestehen. Da der interuniversitäre Wettbewerb auch Einfluss
auf die Raumstrukturen nimmt, müssten auch in räumlicher Hinsicht unter sozialpolitischen
Vorzeichen Entwicklungsziele definiert werden. Es lassen sich eine Reihe von Argumenten
dafür anführen, dass die in den 60er und 70er Jahren gegründeten Universitäten -
seinerzeit i.d.R. explizit mit einem regionalpolitischen Förderauftrag versehen - tendenziell zu den Verlierern im Wettbewerbsprozess gehören könnten. Die Regionalpolitik ist hier aufgerufen, diesen Prozess genau zu beobachten und geeignete Modelle zur Gegensteuerung
bereitzustellen. Denkbar wäre dabei u.a. eine wettbewerbsunabhängige finanzielle
Basisausstattung in Universitäten mit einem ausdrücklichen Förderauftrag zur Überwindung
struktureller Schwächen in Förderregionen.... view less
Following the model of internal competition of the universities, all the Laender Governments
of the Federal Republic are currently concerned with supporting the academic definition of
profiles of public universities that are mostly technically and economically autonomous and
so increase the produ... view more
Following the model of internal competition of the universities, all the Laender Governments
of the Federal Republic are currently concerned with supporting the academic definition of
profiles of public universities that are mostly technically and economically autonomous and
so increase the productivity of research and teaching as a whole. Nevertheless, the Laender
Governments remain responsible for the development of the university scene on account of
the technical limits they set and the determination of the financial problem and their mode of
distribution. As far as that goes, notions of development objectives to be striven for should
exist in this policy area. As the competition between universities also influences spatial structures,
development objectives concerning spatial aspects should also be defined in sociopolitical
circumstances. A number of arguments can be listed to underline that universities
founded in the sixties and seventies - in those days explicitly furnished with a commission to
support regional policy - could have the tendency of always belonging to the losing side in
the process of competition. Here, regional policy is called upon to observe this process
carefully and to supply suitable counter-measure models. Amongst others, a basic financial
endowment in the universities, which is independent of competition, would be conceivable
with an emphatic order of support, that helps regions to get over their structural weakness.... view less
Keywords
development area; regional policy; research facility; regional planning; Federal Republic of Germany; competition; university policy; regional development; educational institution
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy
Collection Title
Das föderative System in Deutschland: Bestandsaufnahme, Reformbedarf und Handlungsempfehlungen aus raumwissenschaftlicher Sicht
Editor
Färber, Gisela
Document language
German
Publication Year
2005
Publisher
Verl. d. ARL
City
Hannover
Page/Pages
p. 231-239
Series
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 224
ISSN
0935-0780
ISBN
3-88838-053-7
Status
Published Version; peer reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications