SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(87.81Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-284019

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 6, Demographische Trends in Deutschland - Folgen für Städte und Regionen

Spatial consequences of demographic change: part 6, Demographic trends in Germany - consequences for cities and regions
[collection]

The following documents are parts of this document:
• Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Netzinfrastruktur (S. 154-171)• Demographischer Wandel als Herausforderung für die Kommunen (S. 338-354)• Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Verkehr (S. 131-153)• Bestimmungsfaktoren der zukünftigen räumlich-demographischen Entwicklung in Deutschland (S. 4-16)• Demographischer Wandel und regionale Arbeitsmärkte (S. 56-64)• Demographischer Wandel und Tourismus (S. 221-239)• Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den verstädterten Raum Braunschweig (S. 279-310)• Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen (S. 192-220)• Sicherung der Grundversorgung mit Gütern und kommerziellen Diensten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Österreich (S. 242-262)• Demographischer Wandel, unternehmerische Standortentscheidungen und regionale Disparitäten der Standortentwicklung (S. 65-83)• Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Agglomerationsraum Rhein-Neckar - Ausgewählte regionale Entwicklungsbereiche vor dem Hintergrund sich ändernder Bevölkerungs- und Wirtschaftsstrukturen (S. 311-335)• Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur (S. 172-191)• Handlungsempfehlungen des ARL-Arbeitskreises "Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels" (S. 355-366)• Grundzüge der demographischen Entwicklung in Europa (S. 34-54)• Querschnittsbetrachtung Mecklenburg-Vorpommern als Beispiel für den demographischen Wandel in ländlichen Räumen Ostdeutschlands (S. 263-278)• Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsmarkt (S. 112-130)• Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Finanzen (S. 84-111)• Zukunft der Regionalentwicklung in Deutschland - welche Auswirkungen haben langfristige sektorale, technologische und gesellschaftliche Veränderungen? (S. 17-33)


Gans, Paul
Schmitz-Veltin, Ansgar
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der langfristige Rückgang und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern lösen einen umfassenden Handlungsbedarf aus. Die Einwohnerzahl in Deutschland schrumpft von Generation zu Generation um rund ein Drittel. Die regionalen Verteilungskäm... view more

Der langfristige Rückgang und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern lösen einen umfassenden Handlungsbedarf aus. Die Einwohnerzahl in Deutschland schrumpft von Generation zu Generation um rund ein Drittel. Die regionalen Verteilungskämpfe um demographische Potenziale werden in Zukunft auf allen räumlichen Ebenen an Bedeutung gewinnen. Internationale Zuwanderungen werden diese Trends noch verstärken. In den neuen Ländern vollzog sich nach der deutschen Vereinigung ein noch weitaus dramatischerer Rückgang der Geburtenraten. In dünn besiedelten, vielfach zugleich strukturschwachen und peripher gelegenen ländlichen Regionen besteht bereits jetzt die konkrete Gefahr der Absiedelung und passiven Sanierung ganzer Teilgebiete. Darüber hinaus haben auch die Innenstädte der ostdeutschen Stadtregionen mit den Folgen dramatischer Bevölkerungsabnahme zu kämpfen. Siedlungs- und Stadtumbauerfordernisse stellen in der gesamten Fläche große Anforderungen an die räumliche Planung und Politik in den neuen Ländern und zunehmend auch in Teilgebieten der alten Länder. Wegen der komplexen und weit tragenden Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Themenbereich schon seit längerem intensiviert und zu einem Verbundforschungsprojekt ausgebaut, an dem mehrere Gremien beteiligt sind. Eine wichtige Rolle spielte in diesem Zusammenhang ein Arbeitskreis, dessen Ergebnisse in diesem Band veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt der Tätigkeit standen die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Standortpolitik der Unternehmen, die regionale Arbeitsmarktentwicklung, die öffentlichen Finanzen, die soziale und technische Infrastruktur und die Bereiche Freizeit und Erholung. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wurden außerdem Empfehlungen für Politik und Verwaltung formuliert.... view less


In Germany, as in many other European countries, the long-term depletion of the population - which at the same time is also getting steadily older - is now creating a need for action on a comprehensive scale. Germany's population is shrinking from generation to generation by roughly one-third. At al... view more

In Germany, as in many other European countries, the long-term depletion of the population - which at the same time is also getting steadily older - is now creating a need for action on a comprehensive scale. Germany's population is shrinking from generation to generation by roughly one-third. At all spatial levels, rivalries between regions over the distribution of demographic potentials will become increasingly significant. These tendencies will be further compounded by inward migration. In the new eastern states of the Federal Republic of Germany, a much more dramatic fall in the birth rate has taken place since German reunification. Here the more sparsely populated rural areas, which in many cases also suffer from peripheral locations and structural deficits, are now in distinct danger of being almost totally abandoned by their populations, resulting in the passive "clearance" of entire sub-regions. Moreover, the inner-city areas of eastern German metropolitan regions are also having to struggle with the consequences of dramatically dwindling populations. Throughout eastern Germany, the need to remodel both settlements and towns and cities is posing major challenges for spatial planners and politicians - challenges, moreover, which will increasingly come to face some parts of western Germany. In recognition of the complexity and the wide-ranging implications for spatial development of the processes unleashed by demographic change, the ARL has in recent years significantly intensified its work in this area and initiated a joint research project involving a number of different bodies. Particularly important in this context is the contribution of the working group whose findings are presented here. Its work focused on the consequences of demographic change for the decisions taken by private companies on where to locate, on the development of the regional labor markets, on public finance, on social and technical infrastructure, and on the leisure and recreation sectors. These studies have, in turn, provided the basis for the recommendations it puts forward for politics and public administration.... view less

Keywords
old federal states; regional difference; regional planning; Federal Republic of Germany; large city; rural area; New Federal States; underdeveloped region; settlement pattern; infrastructure; population development; urban area; spatial planning; impact

Classification
Population Studies, Sociology of Population
Area Development Planning, Regional Research

Method
applied research; descriptive study; empirical

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
382 p.

Series
Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 226

ISBN
978-3-88838-055-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.