Bibtex export

 

@article{ Faulenbach2008,
 title = {Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung},
 author = {Faulenbach, Bernd},
 journal = {BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen},
 number = {1},
 pages = {104-113},
 volume = {21},
 year = {2008},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270134},
 abstract = {Am Beispiel der Flucht und Vertreibung von Menschen aus den traditionellen Siedlungsgebieten der Deutschen jenseits von Oder und Neiße sowie in Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der frühen Nachkriegszeit wird die Frage untersucht, inwieweit die Erinnerung über die einzelnen Menschen hinaus für die Gesellschaft und die Nation Relevanz erhalten hat. Schwerpunkt der Betrachtung ist die Entwicklung von individueller und kollektiver, kommunikativer und kultureller Erinnerung und ihr Verhältnis zur Politik. Dabei geht es zunächst aus historischer Perspektive um die Herausbildung von kommunikativer Erinnerung und Erinnerungskultur, später um den allmählichen Verlust gesellschaftlicher Anerkennung. Die Situation der Vertriebenen auch vor und nach der Wende 1989 brachte keinen Wechsel der Deutschlandpolitik. Dass Flucht und Vertreibung auf dem Hintergrund der NS-Verbrechen, die der Vertreibung vorausgingen, nach wie vor ein schwieriges Thema sind, zeigen aktuell die Reaktionen in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit auf den Plan des Bundes der Vertriebenen, ein Zentrum gegen Vertreibungen zu gründen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Erinnerungsprozess stets mehrdimensional war, Individuen wie Familien umfasste, die Vertriebenen als vielfältige Teilgruppen und als Gesamtgruppe mit konstituierte und teils durch politische Entwicklungen gefördert, teils gehemmt wurde. (ICH)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; post-socialist country; Vertriebener; integration; Polen; Nationalsozialismus; Federal Republic of Germany; memory; expellee; Nazism; Zweiter Weltkrieg; post-war period; Erinnerung; postsozialistisches Land; reminiscence; Integration; World War II; policy towards Germany; collective identity; Deutschlandpolitik; kulturelle Identität; Drittes Reich; Poland; cultural identity; Gedächtnis; kollektive Identität; Nachkriegszeit; Third Reich}}