SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(59.61Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270134

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung

Flight and expulsion in individual, political and cultural reminiscence
[journal article]

Faulenbach, Bernd

Abstract

Am Beispiel der Flucht und Vertreibung von Menschen aus den traditionellen Siedlungsgebieten der Deutschen jenseits von Oder und Neiße sowie in Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der frühen Nachkriegszeit wird die Frage untersucht, inwieweit die Erinnerung über die einzelnen Menschen... view more

Am Beispiel der Flucht und Vertreibung von Menschen aus den traditionellen Siedlungsgebieten der Deutschen jenseits von Oder und Neiße sowie in Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der frühen Nachkriegszeit wird die Frage untersucht, inwieweit die Erinnerung über die einzelnen Menschen hinaus für die Gesellschaft und die Nation Relevanz erhalten hat. Schwerpunkt der Betrachtung ist die Entwicklung von individueller und kollektiver, kommunikativer und kultureller Erinnerung und ihr Verhältnis zur Politik. Dabei geht es zunächst aus historischer Perspektive um die Herausbildung von kommunikativer Erinnerung und Erinnerungskultur, später um den allmählichen Verlust gesellschaftlicher Anerkennung. Die Situation der Vertriebenen auch vor und nach der Wende 1989 brachte keinen Wechsel der Deutschlandpolitik. Dass Flucht und Vertreibung auf dem Hintergrund der NS-Verbrechen, die der Vertreibung vorausgingen, nach wie vor ein schwieriges Thema sind, zeigen aktuell die Reaktionen in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit auf den Plan des Bundes der Vertriebenen, ein Zentrum gegen Vertreibungen zu gründen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Erinnerungsprozess stets mehrdimensional war, Individuen wie Familien umfasste, die Vertriebenen als vielfältige Teilgruppen und als Gesamtgruppe mit konstituierte und teils durch politische Entwicklungen gefördert, teils gehemmt wurde. (ICH)... view less

Keywords
post-socialist country; integration; Federal Republic of Germany; memory; expellee; Nazism; post-war period; reminiscence; World War II; policy towards Germany; collective identity; Poland; cultural identity; Third Reich

Classification
General History
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Method
historical

Document language
German

Publication Year
2008

Page/Pages
p. 104-113

Journal
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.