SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(59.61 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-270134

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Flucht und Vertreibung in der individuellen, politischen und kulturellen Erinnerung

Flight and expulsion in individual, political and cultural reminiscence
[Zeitschriftenartikel]

Faulenbach, Bernd

Abstract

Am Beispiel der Flucht und Vertreibung von Menschen aus den traditionellen Siedlungsgebieten der Deutschen jenseits von Oder und Neiße sowie in Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der frühen Nachkriegszeit wird die Frage untersucht, inwieweit die Erinnerung über die einzelnen Menschen... mehr

Am Beispiel der Flucht und Vertreibung von Menschen aus den traditionellen Siedlungsgebieten der Deutschen jenseits von Oder und Neiße sowie in Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs und in der frühen Nachkriegszeit wird die Frage untersucht, inwieweit die Erinnerung über die einzelnen Menschen hinaus für die Gesellschaft und die Nation Relevanz erhalten hat. Schwerpunkt der Betrachtung ist die Entwicklung von individueller und kollektiver, kommunikativer und kultureller Erinnerung und ihr Verhältnis zur Politik. Dabei geht es zunächst aus historischer Perspektive um die Herausbildung von kommunikativer Erinnerung und Erinnerungskultur, später um den allmählichen Verlust gesellschaftlicher Anerkennung. Die Situation der Vertriebenen auch vor und nach der Wende 1989 brachte keinen Wechsel der Deutschlandpolitik. Dass Flucht und Vertreibung auf dem Hintergrund der NS-Verbrechen, die der Vertreibung vorausgingen, nach wie vor ein schwieriges Thema sind, zeigen aktuell die Reaktionen in der deutschen und polnischen Öffentlichkeit auf den Plan des Bundes der Vertriebenen, ein Zentrum gegen Vertreibungen zu gründen. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Erinnerungsprozess stets mehrdimensional war, Individuen wie Familien umfasste, die Vertriebenen als vielfältige Teilgruppen und als Gesamtgruppe mit konstituierte und teils durch politische Entwicklungen gefördert, teils gehemmt wurde. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Vertriebener; Polen; Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg; Erinnerung; postsozialistisches Land; Integration; Deutschlandpolitik; kulturelle Identität; Drittes Reich; Gedächtnis; kollektive Identität; Nachkriegszeit

Klassifikation
allgemeine Geschichte
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 104-113

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 21 (2008) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.