SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(191.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269342

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Berufskonzepte im Grundschulalter: welche Aspekte von Berufen kennen Kinder, und ist dieses Wissen erweiterbar? ; eine explorative Studie

Occupational concepts in primary school: which aspects of occupations do children know and is this knowledge extendable? ; an explorative study
[Zeitschriftenartikel]

Olyai, Nadja
Kracke, Bärbel

Abstract

'Die Vorstellungen darüber, was man beruflich machen möchte, entwickeln sich in einem längerfristigen mehrdimensionalen Prozess, der bereits in der Kindheit beginnt und der dementsprechend möglichst früh angeregt und gefordert werden sollte. Ein zentraler Aspekt dieses Entwicklungsprozesses ist die ... mehr

'Die Vorstellungen darüber, was man beruflich machen möchte, entwickeln sich in einem längerfristigen mehrdimensionalen Prozess, der bereits in der Kindheit beginnt und der dementsprechend möglichst früh angeregt und gefordert werden sollte. Ein zentraler Aspekt dieses Entwicklungsprozesses ist die begriffliche Vorstellung darüber, was einen Beruf ausmacht. Es wurde untersucht, inwieweit die beiden Aspekte Interesse und Fähigkeit, die für die Berufswahl im Jugendalter bedeutsam sind, bereits bei Kindern im Grundschulalter repräsentiert sind und ob sie bei Nicht-Vorhandensein durch eine gezielte Intervention bei den Kindern verfügbar gemacht werden können. Basierend auf den Prinzipien der Dynamic Skill Theorie von K.W. Fischer (Fischer, 1980) wurde eine Intervention zur Erweiterung kindlicher Berufskonzepte entwickelt. Es wurden 34 GrundschülerInnen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Erweiterung des Berufskonzeptes möglich war. Die Kinder nannten zum zweiten Messzeitpunkt signifikant mehr Aspekte von Berufen und integrierten die neu präsentierten Bereiche Fähigkeit und Interesse in ihre Antworten.' (Autorenreferat)... weniger


'Ideas about occupational plans develop over a long time. This process is multi-faceted and starts already in childhood. Therefore, it should be encouraged and fostered at an early point of development. A central aspect of this developmental process is the conceptual knowledge about occupations. The... mehr

'Ideas about occupational plans develop over a long time. This process is multi-faceted and starts already in childhood. Therefore, it should be encouraged and fostered at an early point of development. A central aspect of this developmental process is the conceptual knowledge about occupations. The study explored whether the aspects interest and ability, which play an important role in later vocational development, were known by primary school children and, if not, whether a focused intervention could enhance their availability. Based on the principles of Dynamic skill theory by K.W. Fischer an intervention to expand conceptual knowledge about occupations was developed. The study included 34 fourth grade children. Results showed the intervention to be successful. The comparison of the first and second measurement revealed a significant difference in the number of job aspects that children could name. Furthermore, they managed to integrate the presented aspects interest and ability into their responses.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Begriff; Kind; soziale Faktoren; Berufsbild; Schüler; Thüringen; Intervention; Interesse; Grundschule; soziale Anerkennung; Beruf; Konzeption; pädagogische Förderung

Klassifikation
Bildungswesen Primarbereich
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch-qualitativ; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 141-148

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 2

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.