SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(279.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269203

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schulen und Stadtteilorientierung: strukturelle Grenzen und institutionelle Chancen

Schools and orientation towards the city quarter: structural limits and institutional opportunities
[Zeitschriftenartikel]

Burchardt, Susann

Abstract

'Der Beitrag diskutiert Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung zum Bundesprogramm 'E&C - Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten' und konzentriert sich auf die empirischen Ergebnisse, die im Zuge qualitativer und quantitativer Analysen der Kooperationsbeziehungen von ... mehr

'Der Beitrag diskutiert Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung zum Bundesprogramm 'E&C - Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten' und konzentriert sich auf die empirischen Ergebnisse, die im Zuge qualitativer und quantitativer Analysen der Kooperationsbeziehungen von Jugendhilfe und Schulen ermittelt wurden. Forschungsleitend war die Frage, ob und welchen Einfluss kommunalpolitische Steuerungsmodi im Sinne von Governance für die Kooperationsbeziehungen von Jugendhilfe und Schule in sozialen Brennpunkten besitzen. Zunächst wird der forschungspraktische Rahmen vorgestellt, in dem der vorliegende Beitrag entstanden ist. Es folgt die Problematisierung des Aspektes der komplexen politischen Zuständigkeiten und der gesellschaftlichen Anforderungen an die Institution Schule, insbesondere in 'sozialen Brennpunkten'. Nach der Vorstellung des theoretischen Analyseansatzes sowie der Klarstellung wichtiger Begrifflichkeiten erfolgt auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse der Versuch einer Antwort auf die benannte Forschungsfrage.' (Autorenreferat)... weniger


'The following article presents results from scientific steering of the program 'Development and chances of young people in disadvantaged neighbourhoods'. It concentrates on empirical results concerning public schools in structures of cooperation on local level. Research interest was focused on inst... mehr

'The following article presents results from scientific steering of the program 'Development and chances of young people in disadvantaged neighbourhoods'. It concentrates on empirical results concerning public schools in structures of cooperation on local level. Research interest was focused on institutional structures and specific modes of governance processes in communities and how they influence the cooperation between public schools and local partners of youth care in disadvantaged neighbourhoods. At first the political and scientific context of this study will be exposed. The complex political responsibilities and social demands on public schools in disadvantaged neighbourhoods will be addressed. After introducing the theoretical framework, important terms will be defined. Finally empirical results serve to find an answer to the mentioned research question.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; institutionelle Faktoren; Politik; Jugendlicher; Kooperation; Kind; neue Bundesländer; Stadtplanung; Jugendhilfe; Vernetzung; Stadtteilarbeit; Partizipation; Schule; Gemeinde; sozialer Brennpunkt; Stadtentwicklung; Stadtteil; Gestaltung; Schulentwicklung; Kommunalpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 83-97

Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3 (2008) 1

ISSN
1862-5002

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.