SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-37176

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Auswirkungen der Wohnstandort(im)mobilität auf die sozialräumliche Entwicklung und Differenzierung Hamburgs: Ausgangsbedingungen, Problemfelder und Lösungsansätze (S. 117-130)• Energie, Klima, Raum. Wie lässt sich Mobilität sinnvoll steuern? Einführung (S. 184-188)• Standortwahl "bewusster Stadtbewohner" - die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Standortwahl von Haushalten in Mittelstädten am Beispiel Aalens (S. 79-93)• Auf dem Weg zu einem Grundangebot von Mobilität in ländlichen Räumen: Probleme, Ursachen und Handlungsoptionen (S. 152-168)• Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: Einführung (S. 1-5)• Schneller, öfter, weiter: Herausforderungen für eine mobile Gesellschaft von morgen (S. 15-27)• Alltagsmobilität - neue Handlungsräume für Arbeiten, Einkaufen, Freizeit ...? Einführung (S. 131-135)• Die Gatewayfunktion - von Verkehrsinfrastruktur zu Knoten im Netz? (S. 44-55)• Die Situation der Wohnmigranten im ländlichen Saarland (S. 94-104)• Energieeffiziente Mobilität durch Aktivierung menschlicher Ressourcen am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd (S. 216-225)• Im Raum der Ströme - Raum- und Mobilitätsentwicklung zwischen Ver- und Enträumlichung (S. 33-43)• Infrastrukturentwicklung im europäischen Korridor Rotterdam-Genua: das INTERREG-IV-B-Projekt "Code 24" (S. 56-71)• Regionale Mobilität - erneuerbar und klimafreundlich (S. 202-215)• Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung in Abhängigkeit von der Zentralität des Ortes (S. 136-151)• Wohnstandortmobilität im gesellschaftlichen und demographischen Wandel: Einführung (S. 72-78)• Post-Oil-Cities - Postfossile Mobilität und Energieversorgung: Klimaneutrale Städte und Regionen - Rolle der Planung (S. 189-201)• Schneller - öfter - weiter - immer dümmer (S. 6-14)• Vom Planungsleitbild "Durchmischte Stadt" zu den Auswirkungen auf Alltagsmobilität am Beispiel der Hamburger Elbinseln (S. 169-183)• Wirtschaft und Mobilität - im Wechselspiel mit Gesellschaft und Raum: Einführung (S. 28-32)• Wohnstandortwahl von Doppelverdienerhaushalten - Möglichkeiten in einer polyzentrischen Stadtregion (S. 105-116)


Hege, Hans-Peter
Knapstein, Yvonne
Meng, Rüdiger
Ruppenthal, Kerstin
Schmitz-Veltin, Ansgar
Zakrzewski, Philipp
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Räumliche Mobilität in ihren vielfältigen Formen und Dimensionen ist ein zentraler Aspekt des modernen Lebens und eine Grundvoraussetzung für arbeitsteilig organisierte Gesellschaften. Tagtäglich wechseln Menschen und Güter ihre Position und verursachen damit Verkehr. Wachsende Mobilität und die Ent... view more

Räumliche Mobilität in ihren vielfältigen Formen und Dimensionen ist ein zentraler Aspekt des modernen Lebens und eine Grundvoraussetzung für arbeitsteilig organisierte Gesellschaften. Tagtäglich wechseln Menschen und Güter ihre Position und verursachen damit Verkehr. Wachsende Mobilität und die Entwicklung neuer Mobilitätsformen führen in langfristiger Perspektive aber auch zu gesellschaftlichen und raumstrukturellen Veränderungen. Zur räumlichen Mobilität gehören Wanderungen ebenso wie alltägliche Bewegungen zwischen Wohn- und Arbeitsorten sowie Freizeit- und Einkaufsverkehr. Darüber hinaus spielen neue Formen der Waren- und Güterlogistik infolge globaler ökonomischer Veränderungen oder technologischer Innovationen eine wichtige Rolle. Sie führen ihrerseits zu gesellschaftlichen Veränderungen und zur Entstehung neuer Raummuster.... view less

Keywords
traffic; mobility; spatial planning

Classification
Ecology, Environment
Sociology of Traffic
Area Development Planning, Regional Research

Document language
German

Publication Year
2011

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
V,233 p.

Series
Arbeitsberichte der ARL, 1

ISBN
978-3-88838-371-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.