SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-37176

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: 13. Junges Forum der ARL, 13. bis 15. Oktober 2010 in Mannheim

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Auswirkungen der Wohnstandort(im)mobilität auf die sozialräumliche Entwicklung und Differenzierung Hamburgs: Ausgangsbedingungen, Problemfelder und Lösungsansätze (S. 117-130)• Energie, Klima, Raum. Wie lässt sich Mobilität sinnvoll steuern? Einführung (S. 184-188)• Standortwahl "bewusster Stadtbewohner" - die Bedeutung von Mobilitätsaspekten bei der Standortwahl von Haushalten in Mittelstädten am Beispiel Aalens (S. 79-93)• Auf dem Weg zu einem Grundangebot von Mobilität in ländlichen Räumen: Probleme, Ursachen und Handlungsoptionen (S. 152-168)• Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft: Einführung (S. 1-5)• Schneller, öfter, weiter: Herausforderungen für eine mobile Gesellschaft von morgen (S. 15-27)• Alltagsmobilität - neue Handlungsräume für Arbeiten, Einkaufen, Freizeit ...? Einführung (S. 131-135)• Die Gatewayfunktion - von Verkehrsinfrastruktur zu Knoten im Netz? (S. 44-55)• Die Situation der Wohnmigranten im ländlichen Saarland (S. 94-104)• Energieeffiziente Mobilität durch Aktivierung menschlicher Ressourcen am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd (S. 216-225)• Im Raum der Ströme - Raum- und Mobilitätsentwicklung zwischen Ver- und Enträumlichung (S. 33-43)• Infrastrukturentwicklung im europäischen Korridor Rotterdam-Genua: das INTERREG-IV-B-Projekt "Code 24" (S. 56-71)• Regionale Mobilität - erneuerbar und klimafreundlich (S. 202-215)• Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung in Abhängigkeit von der Zentralität des Ortes (S. 136-151)• Wohnstandortmobilität im gesellschaftlichen und demographischen Wandel: Einführung (S. 72-78)• Post-Oil-Cities - Postfossile Mobilität und Energieversorgung: Klimaneutrale Städte und Regionen - Rolle der Planung (S. 189-201)• Schneller - öfter - weiter - immer dümmer (S. 6-14)• Vom Planungsleitbild "Durchmischte Stadt" zu den Auswirkungen auf Alltagsmobilität am Beispiel der Hamburger Elbinseln (S. 169-183)• Wirtschaft und Mobilität - im Wechselspiel mit Gesellschaft und Raum: Einführung (S. 28-32)• Wohnstandortwahl von Doppelverdienerhaushalten - Möglichkeiten in einer polyzentrischen Stadtregion (S. 105-116)


Hege, Hans-Peter
Knapstein, Yvonne
Meng, Rüdiger
Ruppenthal, Kerstin
Schmitz-Veltin, Ansgar
Zakrzewski, Philipp
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Räumliche Mobilität in ihren vielfältigen Formen und Dimensionen ist ein zentraler Aspekt des modernen Lebens und eine Grundvoraussetzung für arbeitsteilig organisierte Gesellschaften. Tagtäglich wechseln Menschen und Güter ihre Position und verursachen damit Verkehr. Wachsende Mobilität und die Ent... mehr

Räumliche Mobilität in ihren vielfältigen Formen und Dimensionen ist ein zentraler Aspekt des modernen Lebens und eine Grundvoraussetzung für arbeitsteilig organisierte Gesellschaften. Tagtäglich wechseln Menschen und Güter ihre Position und verursachen damit Verkehr. Wachsende Mobilität und die Entwicklung neuer Mobilitätsformen führen in langfristiger Perspektive aber auch zu gesellschaftlichen und raumstrukturellen Veränderungen. Zur räumlichen Mobilität gehören Wanderungen ebenso wie alltägliche Bewegungen zwischen Wohn- und Arbeitsorten sowie Freizeit- und Einkaufsverkehr. Darüber hinaus spielen neue Formen der Waren- und Güterlogistik infolge globaler ökonomischer Veränderungen oder technologischer Innovationen eine wichtige Rolle. Sie führen ihrerseits zu gesellschaftlichen Veränderungen und zur Entstehung neuer Raummuster.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verkehr; Mobilität; Raumplanung

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Verkehrssoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
V,233 S.

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 1

ISBN
978-3-88838-371-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.