SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.663 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-261717

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der "nicht mehr postsowjetische" Raum? Rußland in der Wahrnehmung kaukasischer und zentralasiatischer Staaten vor und nach dem 11. September

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Unter dem Dach globaler Terrorismusbekämpfung kam es zur Ausweitung amerikanischer Sicherheitskooperation mit GUS-Staaten in Zentralasien und im Südkaukasus. Das militärische Spektrum der Zusammenarbeit reicht von der Stationierung von bislang 3000 ausländischen Soldaten in der Kirgisischen Republik... mehr

Unter dem Dach globaler Terrorismusbekämpfung kam es zur Ausweitung amerikanischer Sicherheitskooperation mit GUS-Staaten in Zentralasien und im Südkaukasus. Das militärische Spektrum der Zusammenarbeit reicht von der Stationierung von bislang 3000 ausländischen Soldaten in der Kirgisischen Republik und Usbekistan bis zu dem quantitativ weitaus bescheideneren, in Rußland gleichwohl stärker wahrgenommenen 'Train and Equip'-Programm für Streitkräfte in Georgien. Gleichzeitig planen internationale Organisationen und einzelne Staaten, darunter die Europäische Union und Deutschland, ein stärkeres entwicklungspolitisches, stabilitätssicherndes Engagement am instabilen Südrand jenes Raumes, der bis heute der 'postsowjetische' genannt wird. Das offizielle Verhalten Rußlands gegenüber der Expansion westlicher Politik in diesem Raum fiel überraschend tolerant aus, was in der politischen Öffentlichkeit Rußlands freilich nicht unwidersprochen blieb. Die Entwicklung nach dem 11. September provozierte in der russischen politischen Publizistik Kommentare über das Ende der 'postsowjetischen' Periode. Das Kernland der ehemaligen Sowjetunion habe endgültig aufgehört, an seiner einstigen südlichen Reichsperipherie strategischen Einfluß auszuüben. Rußland habe die sicherheitspolitische Initiative in Zentralasien und im Kaukasus an den Gegner von einst verloren. Durch einen Rückblick auf die Rußland-Politik der dortigen Staaten im ersten nachsowjetischen Jahrzehnt, vom Herbst 1991 bis zum 11.September 2001, und die Analyse ihrer gegenwärtigen Außen-und Sicherheitspolitik wird in der vorliegenden Studie untersucht, wie weit Rußland an Einflußmacht an seiner Südflanke eingebüßt hat und ob mit Blick auf die Entwicklung im Raum zwischen Kaukasus und Pamir tatsächlich vom 'nicht mehr postsowjetischen' Raum gesprochen werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geopolitik; Zentralasien; Kaukasusregion; Russland; internationale Sicherheit; postsozialistisches Land; politische Stabilität; politischer Einfluss; Sicherheitspolitik; Konflikt; Separatismus; Anti-Terror-Politik; Sezession; UdSSR-Nachfolgestaat; Terrorismusbekämpfung

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
39 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 24

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.