Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorHalbach, Uwede
dc.date.accessioned2011-07-22T13:56:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:46:42Z
dc.date.available2012-08-29T22:46:42Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26171
dc.description.abstractUnter dem Dach globaler Terrorismusbekämpfung kam es zur Ausweitung amerikanischer Sicherheitskooperation mit GUS-Staaten in Zentralasien und im Südkaukasus. Das militärische Spektrum der Zusammenarbeit reicht von der Stationierung von bislang 3000 ausländischen Soldaten in der Kirgisischen Republik und Usbekistan bis zu dem quantitativ weitaus bescheideneren, in Rußland gleichwohl stärker wahrgenommenen 'Train and Equip'-Programm für Streitkräfte in Georgien. Gleichzeitig planen internationale Organisationen und einzelne Staaten, darunter die Europäische Union und Deutschland, ein stärkeres entwicklungspolitisches, stabilitätssicherndes Engagement am instabilen Südrand jenes Raumes, der bis heute der 'postsowjetische' genannt wird. Das offizielle Verhalten Rußlands gegenüber der Expansion westlicher Politik in diesem Raum fiel überraschend tolerant aus, was in der politischen Öffentlichkeit Rußlands freilich nicht unwidersprochen blieb. Die Entwicklung nach dem 11. September provozierte in der russischen politischen Publizistik Kommentare über das Ende der 'postsowjetischen' Periode. Das Kernland der ehemaligen Sowjetunion habe endgültig aufgehört, an seiner einstigen südlichen Reichsperipherie strategischen Einfluß auszuüben. Rußland habe die sicherheitspolitische Initiative in Zentralasien und im Kaukasus an den Gegner von einst verloren. Durch einen Rückblick auf die Rußland-Politik der dortigen Staaten im ersten nachsowjetischen Jahrzehnt, vom Herbst 1991 bis zum 11.September 2001, und die Analyse ihrer gegenwärtigen Außen-und Sicherheitspolitik wird in der vorliegenden Studie untersucht, wie weit Rußland an Einflußmacht an seiner Südflanke eingebüßt hat und ob mit Blick auf die Entwicklung im Raum zwischen Kaukasus und Pamir tatsächlich vom 'nicht mehr postsowjetischen' Raum gesprochen werden kann.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleDer "nicht mehr postsowjetische" Raum? Rußland in der Wahrnehmung kaukasischer und zentralasiatischer Staaten vor und nach dem 11. Septemberde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 24de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozGeopolitikde
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozCentral Asiaen
dc.subject.thesozZentralasiende
dc.subject.thesozanti-terror policyen
dc.subject.thesozsecessionen
dc.subject.thesozKaukasusregionde
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozCaucasus regionen
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozinternationale Sicherheitde
dc.subject.thesozpolitical influenceen
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozgeopoliticsen
dc.subject.thesozfight against terrorismen
dc.subject.thesozpolitische Stabilitätde
dc.subject.thesozpolitischer Einflussde
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozSeparatismusde
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozpolitical stabilityen
dc.subject.thesozinternational securityen
dc.subject.thesozseparatismen
dc.subject.thesozAnti-Terror-Politikde
dc.subject.thesozSezessionde
dc.subject.thesozUdSSR-Nachfolgestaatde
dc.subject.thesozTerrorismusbekämpfungde
dc.subject.thesozUSSR successor stateen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-261717de
dc.date.modified2011-07-25T11:01:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037378
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10041597
internal.identifier.thesoz10081893
internal.identifier.thesoz10057816
internal.identifier.thesoz10052987
internal.identifier.thesoz10066100
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10044378
internal.identifier.thesoz10042910
internal.identifier.thesoz10062877
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10037611
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10082640
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo39
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc327
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record