SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(314.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-25347

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Leistungsparameter und Ratings in der Forschung

[Sammelwerksbeitrag]

Hornbostel, Stefan

Körperschaftlicher Herausgeber
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Verbund Norddeutscher Universitäten

Abstract

Während die Evaluation der Lehre inzwischen fast zur Normalität an deutschen Hochschulen geworden ist, gilt das für die Forschung nicht in gleichem Maße, obwohl die Instrumente zur Bewertung von Forschungsleistungen sehr viel früher und auch intensiver entwickelt und geprüft wurden als im Fall der L... mehr

Während die Evaluation der Lehre inzwischen fast zur Normalität an deutschen Hochschulen geworden ist, gilt das für die Forschung nicht in gleichem Maße, obwohl die Instrumente zur Bewertung von Forschungsleistungen sehr viel früher und auch intensiver entwickelt und geprüft wurden als im Fall der Lehrevaluation. Da die Forschung schon immer kompetitiver und transparenter war als die Lehre, nicht zuletzt durch einen in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegenen Anteil der drittmittelfinanzierten Forschung, bestand bisher ein eher geringes Interesse an einer vergleichenden Bewertung der Forschungsleistungen. Inzwischen werden jedoch die verschiedensten internationalen Forschungsrankings veröffentlicht. Auf nationaler Ebene bietet zum Beispiel das CHE ein jährliches hochschulvergleichendes Forschungsranking, die DFG legt regelmäßig ihr Förderranking vor und auch auf Länderebene und hochschulintern finden viele Evaluationen statt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Ziele und Bewertungsdimensionen der Evaluation der Forschungsleitungen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen indikatorenbasierten Vergleichen (Ranking) und expertengestützten Bewertungen (Rating) in diesem Bereich analysiert. Es werden ferner die verschiedenen Indikatoren der Evaluation betrachtet. Festgestellt wird, dass sich die Forschungsevaluation zu einem wesentlichen Bestandteil des profilorientierten Qualitätsmanagements in der Hochschule entwickelt hat. In diesem Sinne werden die Hochschulen und Fachgesellschaften in Zukunft wichtige Parameter der Forschungsaktivität berücksichtigen müssen. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Qualitätssicherung; Ranking; Leistung; Hochschule; Wettbewerb; Forschungseinrichtung; Evaluation; internationaler Vergleich; Forschung; Ratingskala; Bewertung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Evaluation – ein Bestandteil des Qualitätsmanagements an Hochschulen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 173-188

Schriftenreihe
Beiträge zur Hochschulpolitik, 9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.