SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(121.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-250383

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialkapital - Chancen und Grenzen der Methodik

Social capital - chances and limits of the methodology
[Zeitschriftenartikel]

Gehmacher, Ernst

Abstract

'Das Konzept 'Sozialkapital' hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer soziologischen Erklärung für strukturelle Veränderungen in Bildung, Ökonomie und Politik (Bourdieu, Coleman, Putnam) zu einem Messinstrument entwickelt, mit dem die Bindungskraft sozialer Beziehungen aller Größen und Typen qu... mehr

'Das Konzept 'Sozialkapital' hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer soziologischen Erklärung für strukturelle Veränderungen in Bildung, Ökonomie und Politik (Bourdieu, Coleman, Putnam) zu einem Messinstrument entwickelt, mit dem die Bindungskraft sozialer Beziehungen aller Größen und Typen quantifiziert werden kann (World Bank, OECD). Zwei Forschungsstränge stehen hier miteinander im Wettbewerb: Zum einen internationale Umfragen, deren Ergebnisse in 'top-down'-Maßnahmen münden, zum anderen Untersuchungen in sozialen Einheiten, die in Form von 'bottom-up'-Strategien selbst Maßnahmen ergreifen. Langsam setzten sich auch allgemein anerkannte Definitionen von Sozialkapital durch, etwa die Dimensionen 'Bonding' oder 'Bridging', oder die Unterscheidung von 'Mikro'-, 'Meso'- und 'Makroebene'. Inwiefern dieses neue Konzept erfolgreich sein wird, hängt wohl von seiner Nützlichkeit in der praktischen Alltagsanwendung ab. Sozialkapital kann, wie jedes Kapital, in unterschiedliche Unternehmungen und Ziele investiert werden.' (Autorenreferat)... weniger


'The concept of 'social capital' evolved, from a sociological explanation of structural change in education, economy and politics (Bourdieu, Coleman, Putnam), to a modelling and measurement technique, capable of quantifying socially binding forces in communities and networks of all sizes and types (... mehr

'The concept of 'social capital' evolved, from a sociological explanation of structural change in education, economy and politics (Bourdieu, Coleman, Putnam), to a modelling and measurement technique, capable of quantifying socially binding forces in communities and networks of all sizes and types (World Bank, OECD). Two lines of research compete in this new field: on the one hand, international surveys, leading to 'top-down' measures; on the other, action research studies in social units that autonomously link 'bottom-up' strategies to measures. Generally accepted definitions are only slowly arising, such as the dimensions of 'bonding' and 'bridging', or the distinction between 'micro', 'meso' and 'macro levels'. To which extent this new concept will be successful, may depend on its utility in practical everyday application. Social capital, as any capital, can be invested for different enterprises and goals.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Aktionsforschung; Methodik; Messung; Sozialkapital

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 103-109

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 49 (2009) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.