SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(515.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249150

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Behinderte Menschen als Objekte der Sterbehilfe-Diskussion

Handicapped human beings as objects of the discussion of mercy killing
[Zeitschriftenartikel]

Sierck, Udo

Abstract

In dem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Risiken und Gefahren in einer Sterbehilfe liegen, zu deren Exekution den Ärzten das soziale Mandat übertragen werden soll. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe, in der es um die Veränderung des Paragraphen 216 ... mehr

In dem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Risiken und Gefahren in einer Sterbehilfe liegen, zu deren Exekution den Ärzten das soziale Mandat übertragen werden soll. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe, in der es um die Veränderung des Paragraphen 216 StGB geht, der die Tötung auf Verlangen mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. Um die Auseinandersetzung zwischen Sterbehilfebefürwortern und -gegnern zu verstehen, werden historische Vorgänge und Parallelen aufgezeigt und diskutiert. Die Entwicklung vom Recht auf Sterbehilfe zur 'berechtigten Massentötung' wird nachgezeichnet. Das Euthanasie-Programm der Nationalsozialisten wird betrachtet. Es wird gezeigt, wie geschickt die individuelle Sterbehilfe mit dem bevorstehenden bürokratisch-technischen Massenmord verbunden wurde. Dann wird gefragt, ob Euthanasie heute wieder hoffähig geworden ist. Entsprechende Ansätze, u. a. von dem Arzt Prof. Hackethal, werden dargestellt. Die Widerstände seitens der Behindertenverbände werden begründet. Anhand von Umfrageergebnissen wird klargemacht, daß ein Lebensunwert-Denken nach wie vor existiert. Insgesamt wird deutlich, daß Außenstehende bei einer Auseinandersetzung mit dem Sterben statt auf Unterstützung auf mitleidsvolle Reaktionen verfallen, um der anscheinend trostlosen Situation zu entkommen. Abschließend wird das von den Verfechtern der Sterbehilfekampagne vertretene Recht auf Selbstbestimmung auch über den Tod problematisiert, weil es ein Selbstbestimmungsrecht gerade für behinderte und alte Menschen nicht gibt. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rechtsgrundlage; alter Mensch; Wertorientierung; Behinderter; Tötungsdelikt; Nationalsozialismus; Drittes Reich; Euthanasie; Einstellung

Klassifikation
Medizinsoziologie
Philosophie, Theologie
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie; historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Seitenangabe
S. 135-148

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.