SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(515.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249150

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Behinderte Menschen als Objekte der Sterbehilfe-Diskussion

Handicapped human beings as objects of the discussion of mercy killing
[journal article]

Sierck, Udo

Abstract

In dem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Risiken und Gefahren in einer Sterbehilfe liegen, zu deren Exekution den Ärzten das soziale Mandat übertragen werden soll. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe, in der es um die Veränderung des Paragraphen 216 ... view more

In dem Beitrag wird herausgearbeitet, welche Risiken und Gefahren in einer Sterbehilfe liegen, zu deren Exekution den Ärzten das soziale Mandat übertragen werden soll. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die aktuelle Debatte um die aktive Sterbehilfe, in der es um die Veränderung des Paragraphen 216 StGB geht, der die Tötung auf Verlangen mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. Um die Auseinandersetzung zwischen Sterbehilfebefürwortern und -gegnern zu verstehen, werden historische Vorgänge und Parallelen aufgezeigt und diskutiert. Die Entwicklung vom Recht auf Sterbehilfe zur 'berechtigten Massentötung' wird nachgezeichnet. Das Euthanasie-Programm der Nationalsozialisten wird betrachtet. Es wird gezeigt, wie geschickt die individuelle Sterbehilfe mit dem bevorstehenden bürokratisch-technischen Massenmord verbunden wurde. Dann wird gefragt, ob Euthanasie heute wieder hoffähig geworden ist. Entsprechende Ansätze, u. a. von dem Arzt Prof. Hackethal, werden dargestellt. Die Widerstände seitens der Behindertenverbände werden begründet. Anhand von Umfrageergebnissen wird klargemacht, daß ein Lebensunwert-Denken nach wie vor existiert. Insgesamt wird deutlich, daß Außenstehende bei einer Auseinandersetzung mit dem Sterben statt auf Unterstützung auf mitleidsvolle Reaktionen verfallen, um der anscheinend trostlosen Situation zu entkommen. Abschließend wird das von den Verfechtern der Sterbehilfekampagne vertretene Recht auf Selbstbestimmung auch über den Tod problematisiert, weil es ein Selbstbestimmungsrecht gerade für behinderte und alte Menschen nicht gibt. (RW)... view less

Keywords
homicide; legal basis; attitude; value-orientation; euthanasia; Nazism; elderly; handicapped; Third Reich

Classification
Medical Sociology
Philosophy, Ethics, Religion
Social Problems

Method
descriptive study; historical

Document language
German

Publication Year
1988

Page/Pages
p. 135-148

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 12 (1988) 1/2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.