SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(197.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-248011

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reformfatigue in Japan

Reform fatigue in Japan
[Forschungsbericht]

Hilpert, Hanns Günther

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit dem nach langer Zeit der Stagnation einsetzenden konjunkturellen Aufschwung in Japan und beleuchtet dabei insbesondere die immer noch fortbestehenden fundamentalen Schwächen der japanischen Volkswirtschaft. So ist der binnenorientierte Teil z.B. im Vergleich zu internati... mehr

Der Beitrag befasst sich mit dem nach langer Zeit der Stagnation einsetzenden konjunkturellen Aufschwung in Japan und beleuchtet dabei insbesondere die immer noch fortbestehenden fundamentalen Schwächen der japanischen Volkswirtschaft. So ist der binnenorientierte Teil z.B. im Vergleich zu internationalen Wirtschaften wenig leistungsfähíg und weist dennoch ein hohes Preisniveau auf. Die Staatsverschuldung ist exorbitant hoch. Zudem lässt die ungünstige demographische Struktur der japanischen Gesellschaft starke Belastungen der Sozialsysteme erwarten. Reformen sind nicht zu vermeiden, aber dafür haben sich im politischen Umfeld die Aussichten stark eingetrübt. Auf diesem Hintergrund gibt der Beitrag eine Bestandsaufnahme der Probleme der japanischen Wirtschaftspolitik und Analyse der schwierigsten Aufgaben des Reformprozesses. Abschließend werden die zwischen der Fukuda-Regierung und Opposition bestehenden Machtkämpfe und die diesbezüglichen politischen Hintergründe einer Reformfatigue beleuchtet, die dazu führen könnten, dass die Verschiebung von Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung für Japan teuer zu stehen kommen. In einem solchen Szenario dürfte der Zuwachs an Wohlstand und der ökonomische Verteilungsspielraum sehr stark eingeschränkt sein. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialstaat; Japan; Globalisierung; Staatsverschuldung; demographische Alterung; Strukturreform; Reformbereitschaft; Asien; Preisniveau; Haushaltskonsolidierung; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Ostasien; Volkswirtschaft; Wirtschaftspolitik; Wettbewerb; Reform; Konjunktur; Wirtschaft

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
23 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 32

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.