SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.794 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220253

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluationsbericht ARIADNEphil: Ergebnisse zur Pilotphase des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

[Forschungsbericht]

Wittenberg, Reinhard
Pabst, Christopher

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Erlangen-Nürnberg, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie

Abstract

"Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der Pilotphase des ARIADNEphilMentoring-Programms an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vor. Dieses erste Mentoring-Programm für engagierte Nachwuchswissensch... mehr

"Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation der Pilotphase des ARIADNEphilMentoring-Programms an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vor. Dieses erste Mentoring-Programm für engagierte Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, das Studentinnen ebenso förderte wie Doktorandinnen und Habilitandinnen, begann am 21. Januar 2009 mit einer Auftakt- und endete am 28. April 2010 mit einer Abschlussveranstaltung. In diesem Zeitraum wurden 43 Mentees verschiedener Qualifikationsstufen von 37 erfahreneren WissenschaftlerInnen bei Planung, Beginn und Durchführung ihrer wissenschaftlichen Karriere begleitet. Unterstützt wurde diese Mentoring-Phase durch ein detailliert ausgestaltetes Rahmenprogramm, das den TeilnehmerInnen durch verschiedene Workshops, 'Stammtische' und Seminare die Möglichkeit bot, Schlüsselqualifikationen und informelles Handlungswissen im wissenschaftlichen Arbeitsumfeld weiterzugeben (MentorInnen) oder zu erlangen (Mentees). Die Ausgestaltung und der Ablauf der Pilotphase von ARIADNEphil sind in diesem Bericht festgehalten. Sein Kernstück stellt allerdings die Darstellung von fünf programmbegleitend durchgeführten Onlinebefragungen und ihrer Ergebnisse dar. Drei dieser Befragungen richteten sich an Mentees, zwei an die MentorInnen. Hauptsächlich wurden dabei Angaben zu den Erwartungen der TeilnehmerInnen, zur Zufriedenheit mit der Rahmenprogrammgestaltung und der eingegangenen Mentoringbeziehung sowie zur wahrgenommenen Umsetzung der im ARIADNEphil-Mentoring-Programm vorgesehenen Ziele erhoben. (...)" (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Wissenschaftsbetrieb; Hochschule; Frau; Förderung; Wissenschaftlerin; Mentoring; Bayern; Bewertung; Geisteswissenschaft; Chancengleichheit; Hochschullehrer; Karriere; Berufsnachwuchs; Führungsposition; Studentin

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Nürnberg

Seitenangabe
138 S.

Schriftenreihe
Berichte / Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Soziologie und empirische Sozialforschung, insb. Arbeitsmarktsoziologie, 10-05

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.