Endnote export

 

%T Die sicherheits- und verteidigungspolitischen Initiativen Brasiliens am Beispiel des SIPAM/SIVAM-Projekts
%A Adam, Anatol
%P 79
%V 2/2006
%D 2006
%K Schwachstellenanalyse
%= 2011-03-10T13:30:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218382
%U http://www.jaeger.uni-koeln.de/fileadmin/templates/publikationen/aipa/aipa0206.pdf
%X "Das brasilianische Amazonasgebiet wird aufgrund seines Ressourcenreichtums bei gleichzeitig begrenztem staatlichen Gewaltmonopol, permeablen Grenzverläufen und diffusem Bedrohungsszenario von den nationalen Entscheidungsträgern und Experten als der sicherheits- und verteidigungspolitisch neuralgische Punkt Brasiliens eingestuft. Um das staatliche Machtmonopol und die Interessensdurchsetzungsfähigkeit in der Region zu erhöhen, wurde Anfang 1990er Jahre ein sicherheits- und verteidigungspolitisches Projekt ausgearbeitet, das insbesondere 'neue' Bedrohungen, wie Umwelt- und Menschenrechtssituation, mit berücksichtigen sollte. Das SIPAM/ SIVAM-Projekt setzt sich zusammen aus einem boden-, luft- und satellitengestützten Überwachungssystem ('SIVAM') sowie einem übergeordneten administrativ-politischen Koordinierungs-, Planungs- und Schutzsystem ('SIPAM'). Im Folgenden werden diese beiden Teilsysteme hinsichtlich ihrer funktionellen, institutionellen und technologischen Ausgestaltung beschrieben und analysiert. Trotz der erst kurzen Betriebsphase von SIPAM/ SIVAM kristallisieren sich einige Schwachstellen und Problemfelder heraus, wie z.B. die  mangelhafte personelle und materielle Ausstattung von zentralen Exekutiv- und Partnerbehörden, die einen suboptimalen Wirkungsgrad des Projekts zur Folge haben." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Köln
%G de
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info