SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.171 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218382

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die sicherheits- und verteidigungspolitischen Initiativen Brasiliens am Beispiel des SIPAM/SIVAM-Projekts

Brazil's security and defense initiatives, using the SIPAM/SIVAM Project as an example
[Arbeitspapier]

Adam, Anatol

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Das brasilianische Amazonasgebiet wird aufgrund seines Ressourcenreichtums bei gleichzeitig begrenztem staatlichen Gewaltmonopol, permeablen Grenzverläufen und diffusem Bedrohungsszenario von den nationalen Entscheidungsträgern und Experten als der sicherheits- und verteidigungspolitisch neuralgisc... mehr

"Das brasilianische Amazonasgebiet wird aufgrund seines Ressourcenreichtums bei gleichzeitig begrenztem staatlichen Gewaltmonopol, permeablen Grenzverläufen und diffusem Bedrohungsszenario von den nationalen Entscheidungsträgern und Experten als der sicherheits- und verteidigungspolitisch neuralgische Punkt Brasiliens eingestuft. Um das staatliche Machtmonopol und die Interessensdurchsetzungsfähigkeit in der Region zu erhöhen, wurde Anfang 1990er Jahre ein sicherheits- und verteidigungspolitisches Projekt ausgearbeitet, das insbesondere 'neue' Bedrohungen, wie Umwelt- und Menschenrechtssituation, mit berücksichtigen sollte. Das SIPAM/ SIVAM-Projekt setzt sich zusammen aus einem boden-, luft- und satellitengestützten Überwachungssystem ('SIVAM') sowie einem übergeordneten administrativ-politischen Koordinierungs-, Planungs- und Schutzsystem ('SIPAM'). Im Folgenden werden diese beiden Teilsysteme hinsichtlich ihrer funktionellen, institutionellen und technologischen Ausgestaltung beschrieben und analysiert. Trotz der erst kurzen Betriebsphase von SIPAM/ SIVAM kristallisieren sich einige Schwachstellen und Problemfelder heraus, wie z.B. die mangelhafte personelle und materielle Ausstattung von zentralen Exekutiv- und Partnerbehörden, die einen suboptimalen Wirkungsgrad des Projekts zur Folge haben." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Projekt; Menschenrechte; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; Amazonasgebiet; Überwachung; Entwicklungsland; Umwelt; Sicherheit; Satellit; Südamerika; Brasilien

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Schwachstellenanalyse

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
79 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 2/2006

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.