Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Adam2006, title = {Die sicherheits- und verteidigungspolitischen Initiativen Brasiliens am Beispiel des SIPAM/SIVAM-Projekts}, author = {Adam, Anatol}, year = {2006}, series = {AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik}, pages = {79}, volume = {2/2006}, address = {Köln}, publisher = {Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218382}, abstract = {"Das brasilianische Amazonasgebiet wird aufgrund seines Ressourcenreichtums bei gleichzeitig begrenztem staatlichen Gewaltmonopol, permeablen Grenzverläufen und diffusem Bedrohungsszenario von den nationalen Entscheidungsträgern und Experten als der sicherheits- und verteidigungspolitisch neuralgische Punkt Brasiliens eingestuft. Um das staatliche Machtmonopol und die Interessensdurchsetzungsfähigkeit in der Region zu erhöhen, wurde Anfang 1990er Jahre ein sicherheits- und verteidigungspolitisches Projekt ausgearbeitet, das insbesondere 'neue' Bedrohungen, wie Umwelt- und Menschenrechtssituation, mit berücksichtigen sollte. Das SIPAM/ SIVAM-Projekt setzt sich zusammen aus einem boden-, luft- und satellitengestützten Überwachungssystem ('SIVAM') sowie einem übergeordneten administrativ-politischen Koordinierungs-, Planungs- und Schutzsystem ('SIPAM'). Im Folgenden werden diese beiden Teilsysteme hinsichtlich ihrer funktionellen, institutionellen und technologischen Ausgestaltung beschrieben und analysiert. Trotz der erst kurzen Betriebsphase von SIPAM/ SIVAM kristallisieren sich einige Schwachstellen und Problemfelder heraus, wie z.B. die mangelhafte personelle und materielle Ausstattung von zentralen Exekutiv- und Partnerbehörden, die einen suboptimalen Wirkungsgrad des Projekts zur Folge haben." (Autorenreferat)}, keywords = {project; satellite; Projekt; Menschenrechte; Verteidigungspolitik; Sicherheitspolitik; security; Brazil; Amazonasgebiet; human rights; Überwachung; defense policy; Entwicklungsland; Umwelt; Sicherheit; Satellit; Südamerika; environment; South America; security policy; Amazon region; developing country; Brasilien; monitoring}}