SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1020. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218223

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Brasilien als neues Geberland in der Entwicklungszusammenarbeit

Brazil as a new donor country in development cooperation
[Arbeitspapier]

Hausmann, Jeannine

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"In der entwicklungspolitischen Debatte um sogenannte neue Geberländer findet auch Brasilien immer wieder Erwähnung. Die vorliegende Studie setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Brasilien die Rolle als neues Geberland ausfüllt. So wird zunächst das Phänomen der neuen Geberländer beleuchtet... mehr

"In der entwicklungspolitischen Debatte um sogenannte neue Geberländer findet auch Brasilien immer wieder Erwähnung. Die vorliegende Studie setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit Brasilien die Rolle als neues Geberland ausfüllt. So wird zunächst das Phänomen der neuen Geberländer beleuchtet und anschließend eine Darstellung und Analyse der brasilianischen Entwicklungszusammenarbeit geleistet. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass Brasilien bezüglich seines Geberverhaltens eine Reihe von Charakteristika mit anderen neuen Geberländern aber auch mit klassischen Geberländern teilt, sich in vielen Bereichen jedoch grundlegend von beiden Gruppen unterscheidet. Die Unterschiede resultieren größtenteils aus dem zugrunde liegenden ideologischen Ansatz der brasilianischen Entwicklungszusammenarbeit, die von Brasilien nicht als solche verstanden werden möchte, sondern im Rahmen der Süd-Süd-Kooperation stattfindet. Prinzipiell steht Brasiliens Entwicklungszusammenarbeit - sowohl bezüglich der vorhandenen Strukturen als auch des Mittelaufkommens - noch am Anfang. Eine Einordnung Brasiliens als neues Geberland ist allerdings nicht zuletzt wegen der heikeln Begrifflichkeit problematisch." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rollenverständnis; internationale Hilfe; Kooperation; ökonomische Entwicklung; wirtschaftliche Zusammenarbeit; internationale Zusammenarbeit; Finanzierung; Brasilien; Selbstverständnis; politische Entscheidung; Entwicklungshilfe; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; internationale Beziehungen; regionale Entwicklung

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
87 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 4/2008

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.